Aktuelles

Nachricht vom 25. März 2024

Politische Bildung im Alter (Teil 5): Der Mangel an entsprechenden Angeboten speziell für ältere Menschen

Bei der Recherche fällt auf: die meisten politischen Bildungseinrichtungen bieten einen bunten Strauß an politischen Bildungsangeboten und die Besucherzahlen zeigen, dass diese Angebote auch zu einem nicht unerheblichen Teil von älteren Menschen besucht werden. In der Darstellung dieser Daten gibt es jedoch zwei Probleme: erstens werden ältere Menschen zwar häufig „irgendwie mitgemeint“, aber nur selten explizit adressiert. Das führt dazu, dass die Angebote politischer Bildung nicht immer auf die Lernbedürfnisse älterer Menschen angepasst sind, was die Teilnahme und das Lernen erschwert. Zweitens, werden in den bestehenden Angeboten hauptsächlich sehr gebildete und finanziell gut situierte Senioren und Seniorinnen erreicht. Menschen aus vulnerablen Gruppen, die jedoch anfälliger für extremistische Tendenzen sind, werden hingegen deutlich seltener erreicht (vgl. BAGSO 2020, S. 8).

 

Wie einfach ist es ein Angebot der politischen Bildung im Alter zu finden?

Um vulnerablen Gruppen älterer Menschen gezielt zu erreichen, müssten spezielle, niedrigschwellige und kostenlose Bildungsangebote geschaffen werden. Doch derzeit bleibt dieser Bereich weitgehend verschlossen. Während es für junge Menschen eine Vielzahl politischer Bildungsangebote und Fördermöglichkeiten gibt, mangelt es bei Angeboten für Senioren und Seniorinnen, ganz besonders an niedrigschwelligen Projekten. Denn Erwachsene und ältere Menschen werden in den vorhandenen Förderbestimmungen oft nicht berücksichtigt.

Schaut man sich z.B. eines der größten Projekte zur Förderung von niedrigschwelligen und aufsuchenden Angeboten politischer Bildung in Deutschland an, das „Projekt Demokratie leben“, so fällt auf, dass darüber verschiedenste Angebote für spezielle Zielgruppen gefördert werden. Projekte für Erwachsene und ältere Menschen werden dabei durch die Förderbestimmungen jedoch explizit ausgenommen. Natürlich sind die aktuellen Zielgruppen des Projektes ohne Frage alle wichtig und verdienen die Möglichkeit zur Förderung, was hier jedoch gänzlich fehlt ist die Aufmerksamkeit für politische Bildungsangebote für Senioren und Seniorinnen. Sucht man nach dem Begriff „Senioren“ werden zum aktuellen Zeitpunkt genau zwei von insgesamt 763 möglichen Ergebnisse deutschlandweit gelistet, in denen Projekte zwischen jungen und älteren Menschen generationsübergreifend umgesetzt werden (vgl. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023). Dieses Bild erschreckt angesichts er Brisanz des Themas und der Zahlen zu extremen politischen Einstellungen älterer Bürgerinnen und Bürger (vgl. Artikel 2 der Artikelserie zur Politischen Bildung). Weitere gesetzliche und nicht privat durch Stiftungen finanzierte Formate zur politischen Bildung gibt es wenn überhaupt nur in einem sehr geringen Fördervolumen.

 

Keine erkennbare Verbesserung in den letzten Jahren

Schon 2015 beschäftigte sich die Bundeszentrale für politische Bildung ausführlicher mit der Frage nach politischen Bildungsangeboten speziell für ältere Menschen. Schon damals wurde festgestellt: „Besonders die Recherchen förderten zu Tage, dass wenige Studien und Angebote zu dieser Zielgruppe vorliegen“ (Bundeszentrale für politische Bildung, 2015). Auch werden schon damals die traditionellen und bekannten „verschulten“ Möglichkeiten zur Wissenserweiterung bemängelt und Angebote gefordert, die selbst organisiert, ungezwungen und interaktiv sind (vgl. Bundeszentrale für politische Bildung, 2015). Empfehlungen zur Finanzierung dieser Angebote setzten vor allem auf Eigenfinanzierung der Träger und Teilnahmebeiträge der Senioren und Seniorinnen. Man lässt die Sozialen Organisationen, die sich an Bildungsprojekte für ältere Menschen wagen, also ohne finanzielle oder ideelle Unterstützung alleine. Nun könnte man meinen, dass ein Stand von 2015 vielleicht auch nicht mehr mit dem aktuellen Stand vergleichbar ist. Doch seitdem hat sich hier nicht viel getan! Es gibt weiterhin bundesweit so gut wie keine auf Dauer angelegten, politischen Bildungsangebote für ältere Menschen.

Auch die Landeszentralen für politische Bildung fühlen sich für dieses Thema nicht zuständig. Auf Anfrage bei den Landeszentralen wurde auch deutlich, dass im Rahmen der politischen Bildung der Zielgruppe älterer Menschen keine gesonderte Aufmerksamkeit zuteilwird. Auch hier gibt es spezielle Zielgruppen und Formate für Junge Menschen, Lehrkräfte, speziell für Frauen etc. aber keine speziell für ältere Menschen. Darüber hinaus sind viele der Formate entweder nur digital besuchbar oder mit Kosten verbunden. Aufsuchende Formate für Erwachsene gibt es so gut wie nicht, wie eine 2024 durchgeführte Recherche auf den Websites der Landeszentralen ergab.

 

Es gibt auch positive Beispiele

Dabei gibt es theoretisch viele Möglichkeiten zur politischen Mitbestimmung, die geschaffen werden können, um ältere Menschen politisch partizipieren zu lassen. Einige Bundesländer und Kommunen haben bereits Strukturen zur Mitwirkung älterer Menschen geschaffen (z.B. durch Seniorenmitwirkungsgesetze), die jedoch eher einen losen Rahmen zur Gestaltung dieser Mitwirkung bilden(vgl. BMFSFJ 2020). Viele ältere Menschen engagieren sich auch bereits politisch z. B. „[in] kommunalen Seniorinnen- und Seniorenvertretungen, über Altenparlamente, [Engagement für politische Parteien], […] oder über die unterschiedlichen Möglichkeiten der bürgerschaftlichen Beteiligung“ (BMFSFJ 2020).

Erfreulicherweise haben sich zudem einzelne Organisationen und Bildungsanbieter auf die Fahne geschrieben trotz der deutlichen Unterfinanzierung dieses Bereiches politische Bildungsangebote für ältere Menschen anzubieten, doch diese Projekte sind rar gesät und finanzieren sich hauptsächlich über Stiftungen oder Spenden. Eine dauerhafte finanzielle Unterstützung durch den Staat ist auch hier häufig nicht möglich. Diese Einzelfälle erfolgreicher Projekte (einige davon haben wir in unserem Online-Workshop zur politischen Bildung im Alter vorgestellt) sind durch die instabile Förderung nur selten von Dauer und daher auch kaum unter den Menschen bekannt, denen Sie am meisten nützen könnten. Selbst für Menschen, die sich also für politische Themen interessieren, eine hohe Eigenmotivation und die entsprechenden finanziellen Ressourcen mitbringen, besteht also die zusätzliche Hürde überhaupt erstmal ein passendes Angebot zu finden. Es gibt keine direkte Anlaufstelle, kein niedrigschwelliges Informationsangebot und nur wenig und mehrheitlich sehr lokal begrenzte Werbung für die Angebote.

 

Perspektiven für die Zukunft

Was es daher braucht, sind niedrigschwellige und langfristige Angebote die speziell auch ältere Menschen adressieren und vor allem auch diejenigen abholen, die sich abgehängt fühlen (vgl. Schröter 2023, S. 128). Viele Menschen finden auf der Suche nach einem Gefühl von Gemeinschaft, Mitbestimmung und dem Gefühl gehört zu werden demokratiefeindliche Angebote, die ihnen genau das anbieten. Was wenn Sie alternativ die Gemeinschaft, die Selbstwirksamkeit und den Anschluss dort finden können, wo er sich positiv auf unsere Demokratie auswirkt? (vgl. Schröter 2023, S. 361). Es braucht niedrigschwellige Begegnungsräume, in denen sich in einem geschützten Rahmen mit politischen Themen auseinandergesetzt werden kann und an denen auch Menschen unterschiedlicher politischer Ansichten zusammenkommen. Dabei dürfen der Spaß und das Miteinander nicht zu kurz kommen, um auch eine Attraktivität der Angebote zu gewährleisten. Doch was muss sich dafür verändern? Mehr dazu finden Sie in unserem nächsten Artikel.

 

Lesen Sie dazu mehr in den vorherigen bzw. folgenden Artikeln:

Teil 1: Start in das Schwerpunktthema politische Bildung im Alter

Teil 2: Wieso eine gesunde Demokratie politische Bildung im Alter braucht

Teil 3: Die Digitalisierung als zusätzlicher Risikofaktor für die politische Bildung älterer Menschen

Teil 4: Politische Bildung als Lösung?

Teil 6: Was muss sich verändern? Wo setzen wir an?

 

Quellen:

Praxisbeispiele

Lernen Sie von den praktischen Erfahrungen anderer und lassen Sie sich inspirieren. Wir zeigen Ihnen verschiedene Beispiele, wie Bildung im Alter gelingt.

Übersicht der Praxisbeispiele - interner Link Öffnet den Link in einem neuem Fenster

 

 

Wussten Sie schon?

Nicht für die Schule, fürs Leben lernen wir! Dieser Satz geht auf den Philosophen Seneca zurück, der vor über zweitausend Jahren lebte. Es ist erstaunlich, dass dieses Thema in den Schulen immer noch brandaktuell ist.

Bunte Schultüte

Veranstaltung teilen