Ratgeber: „Die Welt des Smartphones“ und „Die Welt des IPhones“

Der Verein „Mit Medien“ engagiert sich dafür, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern. Sie qualifizieren Medienmentorinnen und -mentoren, die empathisch, alltagsnah und kompetent älteren Menschen beim Umgang mit digitalen Geräten – insbesondere dem Smartphone – unterstützen.

Aus den praktischen Erfahrungen sind zwei Ratgeber entstanden. Beide Bücher bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit vielen Bildern und in verständlicher Sprache. Sie eignen sich zur selbstständigen Nutzung und zur Begleitung in Kursen oder Beratungsangeboten.

Die Ratgeber sind im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen und im Buchhandel sowie online erhältlich. Sie kosten je 15 Euro.

Foto: © stasknop/Pexels

Medium:
Herausgeber: Sandra Harkensee
Erschienen in: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsjahr: 2025

Unsere Materialien

Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Material teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Ratgeber: „Die Welt des Smartphones“ und „Die Welt des IPhones“

„ICH BIN DABEI!“ – SIE AUCH? Veranstaltung zum Thema „Innovatives Ehrenamt“

„America Goddam” – Online Vortragsreihe über die politische und gesellschaftliche Situation in den USA

„Bildung kennt kein Alter: Lebenslang neugierig bleiben“: Blick in die Praxis von Mehrgenerationenhäusern