Startseite » Praxisbeispiel » Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in senioren-spezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe
Das interdisziplinäre Verbundprojekt umfasst grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungsschwerpunkte in Bereichen der empirischen Bildungsforschung, Gerontologie und Medienpädagogik. Es richtet sich an einen Personenkreis, der bislang von Bildungs- und Digitalisierungsangeboten unzureichend erschlossen wurde: Ältere Menschen, die in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe leben (Betreutes Wohnen und Pflegewohnen). Das Verbundprojekt umfasst vier Projektpartner:innen mit folgenden fünf Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten:
Text: https://digi-ebf.de/dibiwohn
DiBiWohn
Das interdisziplinäre Verbundprojekt DiBiWohn umfasst grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungsschwerpunkte in Bereichen der empirischen Bildungsforschung, Gerontologie und Medienpädagogik. Es richtet sich an einen Personenkreis, der bislang von Bildungs- und Digitalisierungsangeboten unzureichend erschlossen wurde: Ältere Menschen, die in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe leben (Betreutes Wohnen und Pflegewohnen).
Verbundpartner:innen sind die Katholische Hochschule Freiburg (Konsortialführer), das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS), Ludwigshafen, die Evangelische Heimstiftung GmbH Stuttgart und kooptiert das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg.
Forschungsschwerpunkte umfassen zum einen bildungstheoretische Forschungsinhalte, die sich auf grundlegende Fragen zu (digitalen) Bildungsprozessen im höheren und hohen Alter beziehen und hierzu Rückwirkungen und Korrelate auf die Bildungs-, Medien- und Technikbiographie, auf Identitätsarbeit und auf Lebenswelt untersuchen. Zum anderen stehen bildungspraktische Forschungsinhalte im Fokus, die sich auf die Entwicklung und Gestaltung von informellen und non-formalen digitalen Bildungsformaten im Alter richten.
Mittels partizipativer Methoden und einer Kombination aus Peer-to-Peer-Konzept und einem Train-the-Trainer-Ansatz sollen für diese digitalunerfahrene Zielgruppe digitale Zugänge (wie Tablets und Internet) erschlossen werden und sowohl Bildungsangebote wie auch Teilhabe- und Teilgabemöglichkeiten im Sozialraum entwickelt werden. Darüber hinaus gilt es speziell für das digitale Ehrenamt im Alter (Technik- und Lernbegleiter:innen) digitale Formate zur Vernetzung und Weiterbildung (z.B. Online-Plattformen) zu untersuchen und zu implementieren.
Text: https://dibiwohn.org/
Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.
Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.
Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.
Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft
der Seniorenorganisationen e. V.
Noeggerathstraße 49
53111 Bonn
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen