Obwohl die Bedeutung von Bildungsangeboten nach dem Berufsleben in der Schweiz wächst, ist kaum etwas über das Bildungsbedürfnis von älteren Personen in der Schweiz bekannt: Was motiviert sie zur Teilnahme an solchen Angeboten, wie zufrieden sind sie mit diesen Angeboten und welche Erwartungen/Wünsche haben sie in Bezug auf diese Angebote? Um diese Fragen zu klären, initiierte der Schweizerische Verband der Seniorenuniversitäten (U3) und der Verband der Schweizerischen Volkshochschulen (VSV) zusammen mit dem Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich eine nationale Repräsentativerhebung.
Die Ergebnisse der Befragung liefern den Bildungseinrichtungen wichtige Impulse für eine allfällige Anpassung ihrer Angebote. Die Studie möchte dazu beitragen, die Diskussion um die Bildungsteilhabe im Nachberufsleben anzuregen, um im theoretischen Rahmen eines «lebenslangen Lernens» die Relevanz einer Teilhabe im höheren Erwachsenenleben für ein gesundes Alter(n) hervorzuheben.