Startseite » Praxisbeispiel » Technik PiA
Technik PiA ist ein Projekt der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V. gefördert durch die Deutsche Fernsehlotterie. Das Ziel von Technik PiA ist es, Menschen aus Sachsen-Anhalt niedrigschwellig erste digitale Kompetenzen zu vermitteln.
Folgende Themen sind Inhalt der Kurse:
(1) Was ist das Internet und wie kann ich es nutzen?
(2) Kommunikationsmöglichkeiten mit Tablet und Smartphone
Die Inhalte der Kurse orientieren sich vorrangig an den Fragen der Teilnehmenden.
Gleichzeitig bietet Technik PiA an, Multiplikator*innen zu begleiten, die die Kurse weiterführen bzw. eigene Kurse zum Aufbau von Technikkompetenz im Land anbieten wollen.
An wen richtet sich Technik PiA?
▸ An Kommunen, Vereine, freie Treffs oder engagierte Senior*innen aus Sachsen-Anhalt, bei denen es kein Angebot zum Aufbau von technischem Wissen im Ort gibt.
▸ An Personen, die eigene Kurse zur Vermittlung von technischen Kenntnissen organisieren möchten.
Was benötigt Technik PiA von Ihnen?
▸ Mind. 4 Senior*innen, die an dem Kurs
teilnehmen möchten
▸ Einen Raum zur Kursdurchführung
(ideal mit barrierearmen Zugang)
▸ eine*n Ansprechpartner*in vor Ort
Was kann Technik PiA bieten?
Eine ausgebildete Referentin mit langjähriger Berufserfahrung, die persönlich den Kurs in 4-6 Präsenzeinheiten durchführt & für die Multiplikator*innen als Ansprechpartnerin über die gesamte Projektlaufzeit zur Verfügung steht.
Text: https://www.pia-magdeburg.de/seite/685048/technik-pia.html
Die Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V. setzt sich als gemeinnütziger Verein seit 2005 vorrangig für die Belange von älteren Menschen in Sachsen-Anhalt ein, um die Lebensqualität im Bereich Wohnen zu erhalten bzw. zu steigern.
Als Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal arbeitet der Verein eng mit dieser zusammen, um die praktischen Erfahrungen aus der Vereinsarbeit in die Wissenschaft mit einfließen zu lassen.
Die seit November 2016 bestehende Musterausstellung „Barrierefreies Wohnen“ im Zentrum von Magdeburg ist Anlaufpunkt für Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung, wenn es um selbstbestimmtes Wohnen in der eigenen Häuslichkeit geht und entstand in Kooperation mit der Landeshauptstadt und der Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg.
Seit 2019 setzt sich PiA e.V. mit dem Projekt BEQISA (Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt), welches vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert wird, für die generationsgerechte Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt ein. Ein zentrales Instrument ist der jährliche Förderaufruf „Miteinander – für ein lebenswertes Quartier“.
Für 2022 waren wir in Sachsen-Anhalt Ansprechpartner des BAGSO-Projektes „Digitale Souveränität älterer Menschen fördern“ bei dem unsere Musterausstellung zusätzlich mit KI (Künstlicher Intelligenz) und unterstützender Technik erweitert wurde. Einen digitalen Rundgang dazu finden Sie unter:
https://www.pia-magdeburg.de/seite/685045/digitaler-rundgang.html
Aktuell koordinieren wir das Projekt Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt, um im Land mehr Nachbarn miteinander zu verbinden, um hilfe- und pflegebedürftigen Menschen aus der Nachbarschaft flexibler und besser helfen zu können. Dieses Projekt wird ebenfalls vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt gefördert.
Dank einer Förderung der Deutschen Fernsehlotterie können wir seit Ende 2023 mit dem Projekt Technik PiA landesweit Impulse setzen, um älteren Menschen digitale Kompetenzen zu vermitteln. Dabei rücken Themen wie Datenschutz, Digitalisierung des Gesundheitswesens und KI in den Focus.
Text: https://www.pia-magdeburg.de/seite/685041/was-machen-wir.html
Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.
Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.
Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.
Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft
der Seniorenorganisationen e. V.
Noeggerathstraße 49
53111 Bonn
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen