Dieser Leitfaden bietet wertvolle Orientierung, konkrete Handlungsempfehlungen und praxisnahe Impulse, um Kultur für alle älteren Menschen zugänglich zu machen.
Kooperationen sind eine großartige Chance für das Entstehen von kulturellen Projekten, die unterschiedliche Disziplinen einbeziehen und ältere Menschen aktiv einbinden. Sie fördern die Teilhabe von Menschen, die oft nicht von allein Zugang zu kulturellen Angeboten finden. Doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich, für die es lösungsorientierte Ansätze geben muss.
Dieser Leitfaden ist ein gemeinsames Ergebnis mehrerer Institutionen, die sich für die kulturelle Teilhabe älterer Menschen engagieren. Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia), das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA e. V.) und das Projekt „Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW“ – eine Initiative der Landesregierung und der Pflegeversicherungsträger in NRW – koordinieren gemeinsam seit Jahren das Netzwerk Demenz & Kulturelle Teilhabe NRW. Als weiterer Kooperationspartner brachte der Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e. V. seine Expertise ein: In den vier Regionalgruppen des Fachverbands wurden Positionspapiere zu diesem Thema erstellt, die maßgeblich in den Leitfaden eingeflossen sind.
Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden: So-koennen-Kooperationen-gelingen.pdf
Text: https://www.kubia.nrw/wissen/fachbeitraege/so-kann-kooperation-gelingen-gemeinsam-fuer-kulturelle-teilhabe-im-alter/