Im Wintersemester 2025/26 findet wieder eine hochschulübergreifende Online-Ringveranstaltung zum Thema „Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“, jeweils donnerstags von 19:00 bis 20:30 Uhr, statt. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt. Die DGSA-Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.
6. November 2025
Eröffnung der Ringveranstaltung:
Geragogische Anfragen an Soziale Arbeit mit Roboterhunden
Prof. Dr. Julia Steinfort, Köln
13. November 2025
Prekär(er)e Lebenslagen älterer Menschen und die Frage der Erreichbarkeit –
Überlegungen zu aufsuchenden Ansätzen der Sozialen Arbeit mit älteren
Menschen
Prof. Dr. Sylvia Beck, Prof. Dr. Wolfgang Stadel, Esslingen
https://hsesslingen.webex.com/hsesslingen/j.php?MTID=m386bdf41d2c9d9ff87babe5f9cb30079
20. November 2025
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensaltern –
Interventionsmöglichkeiten und Herausforderungen für die Praxis Sozialer Arbeit
Franziska Weiser, Rheinfelden
https://eu02web.zoom-x.de/j/68264252848
27. November 2025
Aufgaben und Kompetenzen des Sozialen Dienstes in der stationären
Langzeitpflege. Eine qualitative Analyse vor dem Hintergrund sozialer und
sozialpolitischer Transformationsprozesse
Prof. Dr. Christian Bleck, Düsseldorf
https://hs-kempten.zoom-x.de/j/69442458881?pwd=cSCfJzbLaly2Uw6VbF0waS71DE1ECi.1
4. Dezember 2025
Kritische politische Bildung mit älteren Menschen:
Zur Relevanz einer rassismuskritischen Geragogik für die sozialarbeiterische Praxis
Prof. Dr. Monique Ritter, Landshut, Prof. Dr. Stefanie Engler, Freiburg
https://eu01web.zoom.us/my/stefanie.engler
15. Januar 2026
Zur (Un)Sichtbarkeit von Bedürfnissen pflegebedürftiger Menschen und ihrer Anund
Zugehörigen in der Pflegeberatung
Prof. Dr. Alexandra Zein, Aschaffenburg
https://th-ab-de.zoom-x.de/j/64179156110?pwd=0Z8M316Fl5u1mnPmeyR47ECNbdtzFc.1
22. Januar 2026
Forschung im Kontext älterer Menschen in Bezug auf digitale Technologien –
Exemplarische Betrachtungen ausgewählter Forschungsprojekte
Theresa Eberhart, München, Annika Hudelmayer, Kempten
https://ksh-m.zoom-x.de/j/68539656900?pwd=sCs9mHeGlXlCFAwRLxaF2iMW90rhmz.1
29. Januar 2026
Abschluss der Ringveranstaltung:
Versorgungsmöglichkeiten und -gefahren ehemaliger Heimkinder im Alter
Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner, Berlin, und Team
https://eu02web.zoom-x.de/j/2106868013?pwd=NWs0YmljK2Z6N1BUYm80YWpsRFlaQT09
(Kenncode: 347851)
Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Dr. Marlene Jänsch, Heidenheim (Ansprechperson,
Moderation und Koordinierung): marlene.jaensch@posteo.de.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aufgrund der positiven Resonanz findet die Ringveranstaltung inzwischen im vierten Jahr in Folge statt.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Fachgruppe:
https://www.dgsa.de/fachgruppen/soziale-arbeit-in-kontexten-des-alterns/