Die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ hat am 23. Januar Interessierte an der politischen Bildungsarbeit mit älteren Menschen zum Online-Workshop „Gesellschaft im Wandel: Politische Bildung für aktive Seniorinnen und Senioren“ eingeladen.
Im Workshop wurde das facettenreiche Thema der politischen Bildung in der nachberuflichen Lebensphase näher beleuchtet. Dafür haben sechs Projekte aus der politischen Bildungsarbeit mit älteren Menschen ihre Arbeit und ihre Erfahrungen vorgestellt. Anschließend kamen die Teilnehmenden in einen Austausch, über die Barrieren und mögliche Lösungsansätze für politische Bildungsarbeit im Alter.
Die Ergebnisse des Online-Workshops wollen wir Ihnen nicht vorenthalten, unabhängig davon, ob Sie dabei sein konnten, oder nicht. Daher finden Sie auf dieser Seite die Folien und Videomitschnitte der Vorträge sowie die Ergebnisse aus dem Kleingruppenaustausch.
Die einzelnen Programmpunkte im Überblick:
Zunächst startete der Vormittag mit einem kurzen Überblick über die Arbeit der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und der Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“
Überblick über die Arbeit der BAGSO und der Servicestelle
Danach ging es weiter mit dem Eröffnungsvortrag geleitet von Prof. Dr. Hufer: Politische Bildung in der nachberuflichen Phase, Politische Bildung im Alter
Vortragsfolien Eröffnungsvortrag
Beide Beiträge wurden auch in einem Videomitschnitt festgehalten:
Prof. Dr. Hufer hat zudem weitere wichtige Erkenntnisse seiner Arbeit in einer offenen Fragerunde vorgestellt, die Sie hier einsehen können:
Danach stellten die folgenden Projekte ihre Arbeit vor:
1. Das Projekt Tisch der Generationen
2. Das Projekt Dorfgespräch
3. Das Projekt alt & jung – Chancenpatenschaften
4. Die Organisation Omas for Future
5. Der Seniorenbeirat der Stadt Kevelaer
zusätzliche Mitschrift Seniorenbeirat Stadt Kevelaer
Datei zusätzliche Mitschrift Seniorenbeirat Kevelaer als PDF
5. Die Konrad-Adenauer-Stiftung
Um die Inhalte dieses Vortrags abrufen zu können, müssen Sie zunächst auf „Inhalt laden“ klicken. Die Inhalte öffnen sich dann in einem Padlet. Alternativ können Sie auf die Inhalte über diesen Link zugreifen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Datei Vortragsinhalte Konrad-Adenauer-Stiftung als PDF
Wie kann politische Bildung im Alter gelingen? Ergebnisse der Kleingruppenarbeit
Anschließend gab es mehrere Diskussionsrunden, in denen in Kleingruppen an typischen Barrieren gearbeitet wurde, die bei der politischen Bildungsarbeit mit älteren Menschen immer wieder auftauchen können. Die Ergebnisse dieser Fachexpertise aus der Kleingruppenarbeit wurden ebenfalls gesammelt und zusammengefasst. Sie können hier abgerufen werden:
Zusammenfassung Ergebnisse Kleingruppen
Zusammenfassung Ergebnisse Kleingruppen als PDF
© Foto: halfpoint/stock.adobe.com