Startseite » Praxisbeispiel » Digital souverän mit KI: Seniorenbeirat Falkensee
Während der schwierigen Coronazeit, die gerade ältere Menschen in die Isolation zwang, entstand beim Seniorenbeirat die Idee, ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote zu beraten und die Scheu davor zu überwinden. Ein besonderer Schwerpunkt galt Kommunikationsanwendungen wie WhatsApp oder Skype, um so Kontakte zur Familie oder zu Freundinnen und Freunden zu erleichtern oder Gruppen Chats mit anderen Älteren zu ermöglichen. Gleichzeitig soll mit dem Projekt der immer größer werdenden Ausgrenzung älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft Rechnung getragen werden, um deren bessere Teilhabe daran zu ermöglichen, damit sie eigenständig bspw. Terminvereinbarungen oder Ticketbuchungen tätigen können. Die Beratung erfolgt durch lebensältere IT-Experten, die selbst schon im Ruhestand sind und sich unseres Erachtens dadurch besser in die IT Probleme von älteren Menschen einfühlen können. Das Projekt basiert einmal auf Hausbesuchen, da es sehr hilfreich ist, im gewohnten Umfeld und an eigenen Geräten eine bessere Nutzung und Anwendung von IT Technologie zu vermitteln, aber auch auf kleineren Gruppenveranstaltungen in älteren Menschen bekannten Orten wie bspw. im ASB-Familien-Café, im Mehrgenerationenhaus, in Freizeiträumen in Pflegeeinrichtungen oder in Räumlichkeiten von Kirchengemeinden, bei denen für die Computernutzung geworben oder deren Anwendung verbessert werden soll.
Der Seniorenbeirat Falkensee vertritt die besonderen Interessen der Seniorinnen und Senioren gegenüber der Verwaltungen und den kommunalen Institutionen, macht diese Interessen im Gemeindeleben und auf Kreisebene öffentlich und gibt ihnen dadurch ein politisches Gewicht. Im Rahmen seiner vielfältigen Aufgaben möchten der Seniorenrat Falkensee beispielsweise mit Hilfe bei der Digitalisierung die Lebenssituation der Seniorinnen und Senioren in Falkensee verbessern und bieten individuelle Unterstützung von Senior(inn)en beim Umgang mit digitalen Medien an. Wir wollen zu festen Zeiten in Einrichtungen, in denen Senior(inn)en ihre Freizeit verbringen, ihnen eine Unterstützung bei Problemen mit den Medien (PCs, Tablets, Smartphones, usw.) anbieten sowie durch Hausbesuche vor Ort beraten und helfen. Weiterhin engagieren wir uns für
– barrierefreie und sichere Gehwege in der ganzen Stadt
– öffentlicher barrierefreier Personennahverkehr mit geschützten Haltestellen
– wohnortnahe Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs
– Verhinderung von Altersarmut und Vereinsamung
Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.
Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.
Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.
Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft
der Seniorenorganisationen e. V.
Noeggerathstraße 49
53111 Bonn
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen