Die Digitalisierung aller Lebensbereiche bestimmt zunehmend Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe – auch im Alter. Doch vielen älteren Menschen droht in der digitalen Welt Ausgrenzung:  Fehlende Ausstattung, unzureichende Kompetenzen und mangelnde Unterstützung führen dazu, dass sie den Anschluss verlieren.  Ein Blick über den nationalen Tellerrand verweist auf gute Praxisbeispiele, wie andere Länder sich dieser Herausforderung stellen. Die deutsche Digitalpolitik hingegen berücksichtigt die Bedürfnisse Älterer und die Bedarfe in einer alternden Gesellschaft bislang kaum.
Wie können wir digitale Teilhabe für alle sichern? Welche Erfahrungen können wir aus anderen Ländern übernehmen? Und wie können wir uns hierzulande besser auf die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft einstellen?
Darüber diskutiert der vom BMBFSFJ einberufene Fachbeirat „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ am 07.11.2025 im Rahmen des Fachgesprächs „Digitale Agenda ohne Ältere? Wege zu einer Digitalpolitik für alle“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Interessenvertretungen älterer Menschen.

Hier , auf der Webseite des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., finden Sie das Programm der Veranstaltung.

Text: https://www.digitalisierung-und-bildung-fuer-aeltere-menschen.de/aktuelles/veranstaltungshinweis-fachgespraech-am-07112025-digitale-agenda-ohne-aeltere-wege-zu-einer-digitalpolitik-fuer-alle
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.