Der Neunte Altersbericht in der Diskussion: Zwischenbilanz und seniorenpolitische Perspektiven

Fachtagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Dortmund

 

Ein knappes Jahr nach der Veröffentlichung des Neunten Altersberichts soll eine Zwischenbilanz gezogen werden: Wie wurde der Neunte Altersbericht aufgenommen? Über welche Aspekte des Berichts wurde am meisten diskutiert? Was hat der Bericht angestoßen? In einer Keynote von Prof. Andreas Kruse sollen diese Fragen über den Neunten Altersbericht hinaus auch für die gesamte Altersberichterstattung der Bundesregierung diskutiert werden. Außerdem soll auf die anstehenden Herausforderungen der Seniorenpolitik von Bund, Ländern und Kommunen geblickt werden. Wegen der großen Bedeutung, die die Infrastruktur vor Ort für die Lebenssituationen älterer Menschen hat, wird das Thema „kommunale Politik für ältere Menschen“ einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden. Und es wird nach vorne geschaut: Die Arbeit am Zehnten Altersbericht hat bereits begonnen – die Vorsitzende der zuständigen Sachverständigenkommission wird das Thema des Zehnten Altersberichts sowie erste Ideen der Kommission vorstellen.

Die Veranstaltung am 6. November 2025 in Dortmund bildet den Abschluss der Veranstaltungsreihe des BMBFSFJ zum Neunten Altersbericht. Die Veranstaltung findet unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter“ in einem zweitägigen Veranstaltungspaket zusammen mit dem 2. Dortmunder Demografieforum statt. Man kann sich zu beiden oder auch nur zu einer der beiden Veranstaltungen anmelden.

Veranstaltungsort:
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität (Brauturm)
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund

Programm am 6. November 2025

10:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Tagung

10:05 Uhr
Grußwort von Frauke Füsers (Sozialdezernentin der Stadt Dortmund)

10:15 Uhr
Der Neunte Altersbericht: Zwischenbilanz aus Sicht der Neunten Altersberichtskommission
Prof. Dr. Martina Brandt (TU Dortmund und Vorsitzende der Neunten Altersberichtskommission)

10:45 Uhr
Die Altersberichte der Bundesregierung: Ihr Beitrag zur Bewältigung der seniorenpolitischen Herausforderungen unserer Zeit
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse (Seniorprofessor distinctus der Universität Heidelberg)

12:00 Uhr: Mittagspause 

13:00 Uhr
Perspektiven einer kommunalen Seniorenpolitik vor dem Hintergrund des Neunten Altersberichts
Prof. Dr. Antonio Brettschneider (Technische Hochschule Köln und Mitglied der Neunten Altersberichtskommission)

13:30 Uhr
Die Situation vor Ort: Demografische Entwicklung und die Arbeit mit älteren Menschen in Dortmund
Tom Schlattmann (Stabsstelle Dortmunder Statistik) und Martin Rutha (Fachdienst für Senioren der Stadt Dortmund)

14:30 Uhr: Kaffeepause

15:00 Uhr
Seniorenpolitische Perspektiven des BMBFSFJ
Dr. Sven-Olaf Obst (Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

15:10 Uhr
Bildung und Lernen im Alter: Der Zehnte Altersbericht – Berichtsauftrag und Ziele der Kommission
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff (Katholische Hochschule Freiburg und Vorsitzende der Zehnten Altersberichtskommission)

15:30 Uhr
Das Thema Bildung und Lernen aus der Sicht der BAGSO
Dr. Regina Görner (Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen)

16:15 Uhr: Fazit und Ausblick

Moderation: Daniela Wiesler-Schnalke

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Das Programm der Tagung können Sie hier herunterladen: Herunterladen (PDF)

Hier können Sie sich über die Webseite der Stadt Dortmund anmelden: Anmeldung

Herausgeber: Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung / Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)

Webseite: Der Neunte Altersbericht in der Diskussion: Zwischenbilanz und seniorenpolitische Perspektiven | neunter-altersbericht.de

Text: https://www.neunter-altersbericht.de/zwischenbilanz

 

© Inna Postnikova/stock.adobe.com

Unsere Materialien

Hier finden sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Artikel Teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Online-Fachgespräch: Nutzen der EUDI-Wallet für Senior*innen – 29.10.2025

Bildung und Engagement ein Leben lang (BELL)

Bundesweite Woche des Sehens vom 08.-15.10.2025

Ratgeber Demenz – Praktische Hilfen für Angehörige