© Raquel / adobe.stock.com

Altersfreundliche Kommunikation – Adressat*innen-Ansprache in der Kulturgeragogik

Wer ein kulturelles Angebot für ältere Menschen plant, steht in aller Regel vor der Aufgabe, es bekannt zu machen – und ahnt: Diese Altersgruppe ist so vielfältig, dass Öffentlichkeitsarbeit, die alle gleichermaßen anspricht, gar nicht möglich ist.

Der Begriff „altersfreundliche Kommunikation“ geht zurück auf die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Seit 2010 gibt es unter ihrem Dach ein globales Netzwerk, in dem sich Städte auf der ganzen Welt verpflichtet haben, ein altersfreundliches lokales Lebensumfeld zu schaffen. In Deutschland gibt es übrigens nur drei Mitgliedsstädte: Münster, Stuttgart und Radevormwald.

Bezogen auf „Kommunikation und Information“ fordert die WHO, dass ältere Menschen die sie betreffenden Auskünfte rechtzeitig, effektiv und auf leicht zugängliche Weise über die ihnen vertrauten Kommunikationskanäle erreichen. Besonders hebt die WHO die Zugänglichkeit von Informationen für ältere Menschen mit Seh- und/oder Hörbehinderung hervor.

Im Wissen um die Diversität der Adressat*innen soll im Folgenden umrissen werden, worauf es ankommt, wenn Kultur- und Bildungsanbieter altersfreundliche Kommunikation in diesem Sinne umsetzen möchten.

Lesen Sie hier weiter:  https://www.kubia.nrw/wissen/fachbeitraege/altersfreundliche-kommunikation/

Herausgeber: Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) / Christoph Brammertz
© Raquel / adobe.stock.com

Unsere Materialien

Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Material teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bundesweite Woche des Sehens vom 08.-15.10.2025

Ratgeber Demenz – Praktische Hilfen für Angehörige

„Angehörige von Menschen mit Demenz“ – Fachbuch

Qualitätsstandard für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen