Kafkas Sprache(n)

Am 3. Juli 2023 ist der 140. Geburtstag des Schriftstellers Franz Kafka, am 3. Juni 2024 der 100. Todestag. Auch darüber hinaus gibt es viele gute Gründe, sich mit dieser herausragenden Figur der deutschsprachigen Literaturgeschichte zu beschäftigen. Doch wie kam Kafka überhaupt zu seiner literarischen Sprache? Welchen Einfluss hatten sein vielsprachiges Prager Umfeld und seine eigene Herkunft auf die Sprachfindung? Hören wir, was Franz Kafka selbst dazu zu sagen hat.

Ein Erklärvideo des Copernico-Portals des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Storyboard: Boris Blahak

Redaktion: Antje Johanning-Radžiene, Felix Köther

Realisation: Erklärhelden, www.erklaerhelden.de

Text: https://www.copernico.eu/de/themenbeitraege/kafkas-sprachen
© Foto: Raquel AdobeStock 410229431

Herausgeber: Copernico / Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Erscheinungsjahr: 2023

Unsere Materialien

Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Material teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Gesund und aktiv älter werden: Materialien zum ATP-Bewegungsprogramm

Kulturteilhabe im Alter stärken: Weiterbildung Kulturgeragogik

Praxistipps zur inklusiven Weiterbildung für Menschen mit und ohne Sehverlust

Podcast „Bildung auf die Ohren“: Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenhilfe