Kommunen kommt bei der Förderung von Wohlbefinden und Lebensqualität im Alter eine wichtige Aufgabe zu. Über ihre Angebote der Seniorenarbeit können sie gesunde Ernährung, mehr Bewegung und soziale Teilhabe unterstützen und damit zum Erhalt körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit beitragen. Gemeinsame Mahlzeiten, Bewegungsangebote und Begegnungsmöglichkeiten: Wie diese und weitere Angebote gesundheitsförderlich und zielgruppengerecht gestaltet werden können, dazu hat die BAGSO im Rahmen des Projekts „Im Alter IN FORM“ über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und kostenfreie Materialien erstellt, die sich an Akteure und Akteurinnen in der Seniorenarbeit richten.
Leitfaden „Gesunde Lebenswelten für ältere Menschen gestalten“
Der Leitfaden „Gesunde Lebenswelten für ältere Menschen gestalten“ vermittelt fachliche Grundlagen für Gesundheitsförderung und bietet in der Praxis erprobte Hilfestellungen, um Gesundheitsförderung in der Seniorenarbeit zu verankern und erfolgreich durchzuführen.
Arbeitshilfe „Wohlbefinden älterer Menschen fördern“
Die Arbeitshilfe „Wohlbefinden älterer Menschen fördern“ bietet praxisnahe Tipps, um zielgruppengerechte Angebote zu planen und Personen mit besonderen Bedarfen gezielt anzusprechen.
Handreichung „Gesundheitsförderung mit älteren Migrantinnen und Migranten gestalten“
Die Handreichung „Gesundheitsförderung mit älteren Migrantinnen und Migranten gestalten“ nimmt die Zielgruppe der älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gesondert in den Blick.
Das BAGSO-Projekt „Im Alter IN FORM“
Mit „Im Alter IN FORM“ hat sich die BAGSO von 2008 bis 2024 an IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung beteiligt. Ziel war es, gesunde Ernährung, Bewegung und soziale Teilhabe zu fördern. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.
Foto: © BAGSO/Seng