Frau spricht zu Sprachassistenz

Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz – einfach erklärt

Ein Schwerpunkt des Projekts “Digital souverän mit KI” liegt auf dem praktischen Erkunden, was Künstliche Intelligenz im Alltag Älterer bedeuten kann. Doch was überhaupt steckt hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz? Leicht verständliche Antworten auf diese Frage bieten unter anderem folgende Angebote:

  • BAGSO-Ratgeber: Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen
    Der neue Ratgeber der BAGSO aus dem Jahr 2021 bietet einen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ausgangspunkt sind dabei die Lebenswelten und Interessen älterer Menschen. Der Ratgeber zeigt auf, wo wir im Alltag auf KI-basierte Technologien treffen und er gibt Beispiele, wie KI-Systeme die Lebensqualität Älterer in den eigenen vier Wänden oder in der Gesundheitsvorsorge unterstützen können. Den Ratgeber können Sie auf der Website der BAGSO herunterladen und kostenlos bestellen.
  • Erklärvideo KI-Campus: Was ist eigentlich KI?
    Wer es ganz schnell wissen möchte: Auf der Lernplattform KI-Campus gibt es ein zweiminütiges Erklärvideo, das kurz und verständlich erklärt, was KI ausmacht und warum es wichtig ist, sich mit ihr auseinanderzusetzen.
  • KI-Konkret.de:
    Das Einsteigerangebot der Plattform Lernende Systeme unter ki-konkret.de erklärt verständlich, was KI ist, was KI kann und was KI darf.
  • Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz NRW: KI.Welten
    Mit dem Web-Angebot KI.Welten können Sie entdecken, wo KI-Systeme schon heute genutzt werden.
  • Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag: Ein Blick in die Zukunft des Internets
    Das neunte Modul der Lernhilfen für Smart Surfer der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz befasst sich mit intelligenten Endgeräten, Vernetzung und dem entsprechenden Datenschutz. Eine Erklärung zu Begriffen rund um KI finden Sie ab Seite 5.
  • Digital-Kompass: Digitale Zukunft – Neue Anwendungen und Möglichkeiten
    In der Handreichung des Digital-Kompass liegt der Schwerpunkt auf einem allgemeinen Blick in die digitale Zukunft. KI spielt keine größere Rolle, aber die Hinweise auf smarte Geräte bleiben lesenswer

 

Lernangebote rund um Künstliche Intelligenz

KI-Systeme werden in vielen Bereich eingesetzt und erprobt, ihre Möglichkeiten sind vielfältig. Die Landkarte der Plattform Lernende Systeme zeigt rund 1000 Orte, an denen in Deutschland KI-Technologien erforscht und entwickelt werden oder wo Künstliche Intelligenz bei Anwendungen und Projekten bereits heute eine tragende Rolle spielt. Schauen Sie dann gleich einmal bei den Fallbeispielen “KI im Einsatz” hinein oder werfen bei den KI-Anwendungsszenarien einen Blick in die nähere Zukunft. Unter „Fit für KI“ werden kostenfreie Online-Kurse und Lernmaterialien zu Funktionsweisen und Einsatzgebieten von Künstlicher Intelligenz gesammelt.

Zum Einstieg eignet sich die Datenkompetenz-App Stadt | Land | DatenFluss des Deutschen Volkshochschulverbands. Ein Abschnitt widmet sich leicht verständlich dem Thema KI.

Zahlreiche, der auf den genannten Plattformn genannten Online-Kurse, gehen oft weit über alltagsrelevantes Wissen hinaus. Das kann für viele hochspannend sein; das Stöbern lohnt auch für Einsteigerinnen und Einsteiger. Allerdings besteht zugleich die Gefahr, sich in der Flut an Informationen zu verlieren oder zu befürchten: “Das ist mir zu hoch, das verstehe ich nie”. Die Angebote richten sich oft an Studierende, Jugendliche oder Kinder. Da kann man leicht im höheren Alter zur Einschätzung zu kommen “Das hat doch alles gar nichts mehr mit mir zu tun”. Hier setzt das Projekt „Digital souverän mit KI“ an und kehrt immer wieder zur Frage zurück: Wie können Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, den Alltag älterer Menschen vereinfachen?

Angebote des Projekts “Digital souverän mit KI”

Wichtig im Projekt “Digital souverän mit KI”, aber auch generell, ist daher das Ausprobieren von „intelligenten“ Technologien und KI-basierten Anwendungen direkt im Alltag. Bereits bei der Auswahl der Technik, die mittlerweile 32 lokale Partner mit der BAGSO testen, stellt sich die Frage: Wann basiert ein sogenanntes smartes Gerät überhaupt auf KI-Technologien? Wann ist das einzige Schlaue oder Smarte am Gerät ein Werbespruch, wann kommt tatsächlich zum Beispiel das Erkennen von Mustern zum Einsatz? Ist es überhaupt von zentraler Bedeutung, dass in jedem einzelnen Testgerät KI, maschinelles Lernen oder neuronale Netze zum Einsatz kommt – oder geht es nicht vielmehr darum, ältere Menschen bei der sich rasend schnell entwickelnden Digitalisierung mitzunehmen und aufzuklären, auf welche Technologien sie insgesamt im Alltag stoßen (werden)?

Es gibt bereits viele gute Fortbildungsangebote, Einstiegsliteratur und sogar Kinderbücher zum Thema Künstliche Intelligenz. Noch fehlt allerdings die Perspektive älterer Menschen – und zwar fernab von „Pflegerobotern“ und Co. Die BAGSO erarbeitet daher eine Fortbildung, die den Alltag Älterer zum Ausgangspunkt nimmt. Die Erfahrungen, die die lokalen Partner des Projekts “Digital souverän mit KI” derzeit mit verschiedenen KI-Technologien sammeln, werden darin einbezogen. Hinzu kommen regelmäßige Informationen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung für die lokalen Partnerorganisationen.

Engagierte und alle Interessierte sind herzlich eingeladen sich in der Facebook- Gruppe des Projektes auszutauschen. Außerdem erscheinen in regelmäßigen Abständen hier auf wissensdurstig.de Artikel zum Verlauf des Projekts.

Dieser Artikel stammt aus dem Februar 2021 zum Projektstart “Digital souverän mit KI” und wurde im März 2022 anlässlich des Starts der zweiten Projektrunde aktualisiert.

 

Frau spricht zu Sprachassistenz

Unsere Materialien

Hier finden sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Artikel Teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Kulturteilhabe im Alter stärken: Weiterbildung Kulturgeragogik

Praxistipps zur inklusiven Weiterbildung für Menschen mit und ohne Sehverlust

Podcast „Bildung auf die Ohren“: Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenhilfe

FaktenSicher für Demokratie – Initiative für mehr Medienkompetenz