© Foto: Oper Köln
© Foto: Oper Köln

Oper für Jung und Alt

Projektbeschreibung

Viele praktische Projekte und die Forschung der letzten Jahre zeigen deutlich, dass Musik einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz hat. Und es zeigt sich, dass Begegnungen mit Kindern aktivierend auf sie wirken. Musik und Kinder also – aber genau das ist es, was die Kölner Kinderoper wesentlich ausmacht. So entstand die Idee, Menschen mit Demenz den Besuch der Kinderoper zu ermöglichen. Es wurden von Anfang an keine Veranstaltungen speziell für Menschen mit Demenz konzipiert, sondern vielmehr wird durch den Besuch regulärer Vorstellungen der Kinderoper Inklusion und kulturelle Teilhabe auch für demenziell Erkrankte verwirklicht. Ein Zugang zu Opernvorstellungen findet im normalen und gewohnten Ambiente eines Opernhauses statt. Für die Einrichtungen für Menschen mit Demenz bietet die Oper Köln zudem ein Rahmenprogramm zur Vor- und Nachbereitung des Vorstellungsbesuchs an (in Form von Materialien, Workshops und Beratung rund um die Durchführung).

Organisation und Ziele

Oper Köln – An der Oper Köln arbeiten wir gemeinsam daran – ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen – exzellentes Musiktheater für alle Bürger*innen zu kreieren. Die Oper Köln ist gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester ein Ort für Musiktheater von höchster Qualität. Ein hochkarätiges Gesangsensemble sowie internationale Gäste garantieren für große Oper für ein großes Publikum. Zur Oper Köln gehört auch die Kinderoper Köln sowie seit 1961 das Internationale Opernstudio, die erste Institution zur Förderung junger Talente dieser Art im deutschsprachigen Raum. Mit bedeutenden Ur- und Erstaufführungen zeitgenössischer Werke wie „Die tote Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold (UA 1920), „Der Zwerg“ von Alexander von Zemlinsky (UA 1922/Neuinszenierung 2022), „Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann (UA 1965/Neuinszenierung 2018), „SONNTAG aus LICHT“ von Karlheinz Stockhausen (UA 2011) gingen seit jeher starke künstlerische Impulse von der Domstadt aus.
Projektverantwortung: Oper Köln
Ansprechperson: Michal Hoffmeyer
E-Mail: theaterpaedagogik@buehnen.koeln
Telefon: 0221 22128384
Adresse: Offenbachplatz, 50667 Köln
© Foto: Oper Köln
© Foto: Oper Köln

Unsere Materialien

Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Praxisbeispiel teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

A, B oder Zukunft? Mach mit beim Zukunftsquiz!

Politik persönlich nehmen: Die Dorfliebe-Tour

Technik PiA

Lebendige Quartiere – Wege aus der Einsamkeit