24.Oktober 2024

Online-Workshop „Gesundheit im Alter: Erfolgreiche Strategien und Strukturen im Fokus“

Die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ hat am 24. Oktober Interessierte an der Gesundheitsbildungsarbeit mit älteren Menschen zum Online-Workshop „Gesundheit im Alter: Erfolgreiche Strategien und Strukturen im Fokus“ eingeladen.

Im Workshop wurde das facettenreiche Thema der Gesundheitsbildung für und mit Senioren und Seniorinnen näher beleuchtet. Dafür haben sechs Projekte aus der Gesundheitsbildung mit älteren Menschen ihre Arbeit und ihre Erfahrungen vorgestellt. Anschließend kamen die Teilnehmenden in einen Austausch, über die Barrieren und mögliche Lösungsansätze für die Gesundheitsbildung im Alter.

Die Ergebnisse des Online-Workshops wollen wir Ihnen nicht vorenthalten, unabhängig davon, ob Sie dabei sein konnten, oder nicht. Daher finden Sie auf dieser Seite die Folien und Videomittschnitte der Vorträge sowie die Ergebnisse aus dem Kleingruppenaustausch:

Zunächst startete der Vormittag mit einem kurzen Überblick über die Arbeit der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und der Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“

Präsentation Servicestelle Bildung Und Lernen Im Alter

 

 

Danach ging es weiter mit dem Eröffnungsvortrag zum Thema Gesundheitsbildung geleitet von Thomas Altgeld Geschäftsführung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

 

 

 

Beide Beiträge wurden in einem Videomitschnitt festgehalten:

 

Danach stellten die folgenden Projekte ihre Arbeit vor:

Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung der VSE Schleswig-Holstein

 

Das Projekt „gesund und digital @LändlicherRaum“

 

Das Projekt „Zusammen i(s)sst man weniger allein“

 

Das Projekt „BaSAlt – Verhältnisorientierte Bewegungsförderung und individuelle Bewegungsberatung im Setting „Altenwohnheim““

 

Das Projekt „BÄM: Boxen für ältere Männer“

 

Das Demenzzentrum Trier

 

Wie kann Gesundheitsbildung im Alter gelingen? Ergebnisse der Kleingruppenarbeit

Anschließend gab es mehrere Diskussionsrunden, in denen in Kleingruppen an typischen Barrieren gearbeitet wurde, die bei der Gesundheitsbildungsarbeit mit älteren Menschen immer wieder auftauchen können. Die Ergebnisse dieser Fachexpertise aus der Kleingruppenarbeit wurden ebenfalls gesammelt und zusammengefasst. Sie können hier abgerufen werden:

 

Ergebnisse Der Kleingruppenarbeit

 

 

Datei Ergebnisse Zusammenfassung Kleingruppenarbeit als PDF

Unsere Materialien

Hier finden sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Veranstaltung teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Ratgeber: „Die Welt des Smartphones“ und „Die Welt des IPhones“

„ICH BIN DABEI!“ – SIE AUCH? Veranstaltung zum Thema „Innovatives Ehrenamt“

„America Goddam” – Online Vortragsreihe über die politische und gesellschaftliche Situation in den USA

„Bildung kennt kein Alter: Lebenslang neugierig bleiben“: Blick in die Praxis von Mehrgenerationenhäusern