Fragen zum Smartphone? In 300 Erfahrungsorten gibt es Antworten.

Pressemitteilung

DigitalPakt Alter erweitert Netzwerk um 50 zusätzliche Angebote

Bonn, 14. April 2025.

In vielen Lebensbereichen sind digitale Kompetenzen heute Voraussetzung für Teilhabe. Um diese zu erlernen, benötigen viele ältere Menschen wohnortnahe Unterstützung. Der DigitalPakt Alter fördert ab sofort 50 weitere Erfahrungsorte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Damit wächst das Netzwerk des DigitalPakt Alter auf insgesamt 300 Unterstützungsangebote in ganz Deutschland. Sie werden im Rahmen der gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen gefördert.

Großer Bedarf an finanzieller Förderung

Die neuen Erfahrungsorte wurden aus 565 Bewerbungen ausgewählt. Sie verteilen sich über alle Bundesländer, mit einem besonderen Fokus auf bislang nicht geförderte Regionen. Die Erfahrungsorte des DigitalPakt Alter erhalten eine finanzielle Förderung in Höhe von 3.000 € und kostenlosen Zugriff auf Materialien. Zudem können sie an Schulungen teilnehmen und sich beraten lassen.

Durch Angebote wie Smartphone-Sprechstunden für Einsteigerinnen und Einsteiger, Einführungen in Onlinebanking oder PC-Grundkurse vermitteln die Erfahrungsorte des DigitalPakt Alter alltagspraktische Digitalkompetenzen. Die Teilnehmenden, zumeist über 70 Jahre alt, erleben so den persönlichen Nutzen digitaler Anwendungen. Neben Treffen in Kleingruppen bieten viele Erfahrungsorte auch aufsuchende Angebote an, die ältere Menschen zu Hause unterstützen. Die Angebote werden meist von Menschen ähnlichen Alters getragen. Das erleichtert den Austausch und senkt die Hemmschwelle.

Seniorenministerin Lisa Paus begrüßte die neuen Erfahrungsorte:
„Gute Erfahrungen mit dem Internet machen Dank praktischer Unterstützung – mit dem DigitalPakt Alter konnten wir in den letzten Jahren bereits 250 Erfahrungsorte bundesweit fördern. Ältere finden hier Ansprechpersonen, die sich Zeit nehmen und bei einer Tasse Kaffee Fragen zu Smartphone und Co. klären. Ziel ist es, dass ältere Menschen digitale Geräte und Anwendungen kompetent und selbstbewusst nutzen können. Nun wächst die Landkarte der Erfahrungsorte um weitere 50. Das zeigt, wie wichtig das Engagement aller Beteiligten im DigitalPakt Alter ist, um Menschen den Zugang zum Digitalen zu eröffnen. Den 50 neuen Initiativen wünsche ich viel Erfolg!“

Die BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner erläutert:
„Unsere Erfahrungsorte begleiten ältere Menschen langfristig dabei, digitale Kompetenzen zu erwerben. Das ist wichtig, denn lebenslanges Lernen hört im Ruhestand nicht einfach auf. Damit das gelingt, unterstützen wir die Mitarbeitenden mit Schulungen und Materialien und schaffen einen Rahmen für den Austausch – so unkompliziert und lebensnah wie möglich. Ziel muss es sein, dass es Erfahrungsorte in jeder Kommune gibt.“

Die Förderung der Erfahrungsorte zielt seit Beginn des DigitalPakt Alter im Jahr 2021 darauf ab, nachhaltige Initiativen mit Vorbildcharakter zu etablieren und untereinander zu vernetzen. In diesen arbeiten mehr als 5.000 Ehrenamtliche, die bislang mehr als 64.000 Ältere erreicht haben.

Liste der 50 neuen Erfahrungsorte
www.digitalpakt-alter.de/erfahrungsorte

Über den DigitalPakt Alter
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung älterer Menschen zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement in einer digitalisierten Welt. Initiiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen wurde er im August 2021 gegründet. Seither wächst das Netzwerk aus Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft stetig weiter. Seit Dezember 2023 gehören auch alle Bundesländer dazu. Bis Ende 2025 werden 300 Erfahrungsorte gefördert, um ältere Menschen beim Aufbau und Ausbau digitaler Kompetenzen zu unterstützen.

Weiterführende Informationen

Pressekontakt

Geschäftsstelle
DigitalPakt Alter
Robin Stecken-Dorner
Telefon 0228 / 24 99 93 52
stecken(at)bagso(dot)de

Unsere Materialien

Hier finden sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Artikel Teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Digitale Welt

KI im Alltag älterer Menschen – 16 neue KI-Lernorte bringen älteren Menschen Künstliche Intelligenz näher

SiBa-App: Das DsiN-Sicherheitsbarometer

Online-Kurs „Mit Bewegung aus der Einsamkeit“