Zehnter Altersbericht: Kommission nimmt Arbeit zu „Bildung und Lernen im Alter“

Am 22. September 2025 hat die Sachverständigenkommission zur Erstellung des Zehnten Altersberichts der Bundesregierung ihre Arbeit aufgenommen. Elf Fachleute aus Gerontologie, Pädagogik, Sozialer Arbeit, Psychologie und Sozialwissenschaft wurden von Bundesministerin Karin Prien (Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend) damit beauftragt, bis Frühjahr 2027 einen Bericht zum Thema „Bildung und Lernen im Alter“ zu erarbeiten.

Bildung und Lernen sind zentrale Grundlagen für eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe über die gesamte Lebensspanne. Sie dienen nicht nur dem Erwerb von Wissen, sondern auch der Selbstvergewisserung, der gesellschaftlichen Mitgestaltung sowie einem aktiven und gesunden Altern. Angesichts tiefgreifender ökologischer, wirtschaftlicher, technologischer und sozialer Veränderungen gewinnen Anpassungsfähigkeit, Veränderungsbereitschaft und Resilienz zunehmend an Bedeutung. Lebenslanges Lernen ist daher unverzichtbar.

Aktuelle Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS 2023) unterstreichen die Relevanz dieses Themas: Zwar nimmt die Bildungsbeteiligung in der Freizeit mit zunehmendem Alter ab, doch auch unter den 76-Jährigen und Älteren bildet sich noch fast jede fünfte Person fort. Unterschiede zeigen sich vor allem nach Bildungshintergrund und Einkommen, sowohl in der Freizeitbildung als auch in der Fort- und Weiterbildung im Erwerbsleben. Zugleich betrachten mehr als 70 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte das Älterwerden als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und verbinden damit positive Erwartungen.

Seit 2019 wurde auch die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ ins Leben gerufen. Sie ist ein Projekt der BAGSO und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Servicestelle berät ältere Menschen bei der Suche nach passenden Bildungsangeboten, unterstützt Bildungsanbieter und Kommunen durch Materialien, Veranstaltungen und Fortbildungen und trägt mit der Plattform wissensdurstig.de zu einer besseren Sichtbarkeit vielfältiger Bildungsangebote bei. Ursprünglich stark auf die digitale Bildung ausgerichtet, hat sie ihren Fokus seit 2023 auf die gesamte Bandbreite an Bildungsfeldern im Alter erweitert – von kultureller und politischer Bildung über Gesundheitsbildung bis hin zu ehrenamtlichem Engagement. Damit trägt die Servicestelle dazu bei, die Bedeutung des Lernens im Alter in Praxis und Öffentlichkeit sichtbar zu machen und Rahmenbedingungen für gute Bildungsarbeit mit älteren Menschen zu stärken.

Die Kommission wird im Bericht die Rolle von Bildung und Lernen für das Leben im höheren Alter umfassend beleuchten. Dazu gehören Analysen zu Bildungsinteressen, -bedarfen und zur tatsächlichen Beteiligung älterer Menschen. Ebenso wird untersucht, wie Bildungsungleichheiten im Lebensverlauf das Alter prägen und wie diese auch im höheren Lebensalter verringert werden können. Auf dieser Grundlage sollen Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis entwickelt werden.

Die Mitglieder der Zehnten Altersberichtskommission:

  • Prof.‘in (i.R.) Dr. Cornelia Kricheldorff (Vorsitzende), Katholische Hochschule Freiburg

  • Prof.‘in Dr. Stefanie Engler, Evangelische Hochschule Freiburg

  • Ass.-Prof. Dr. Vera Gallistl-Kassing, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems (Österreich)

  • Prof. Dr. Matthias Kliegel, Universität Genf (Schweiz)

  • Prof. Dr. Ralf Lottmann, Hochschule Magdeburg-Stendal

  • Dr. Markus Marquard, Universität Ulm

  • Jun.-Prof.‘in Dr. Laura Naegele, Technische Universität Dortmund

  • Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Prof. Dr. Josef Schrader, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn

  • Prof.‘in Dr. Julia Steinfort, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

  • N. N., Institutsleitung des Deutschen Zentrums für Altersfragen

Hintergrund: Die Altersberichte der Bundesregierung

Die Altersberichte gehen auf einen Beschluss des Deutschen Bundestages von 1994 zurück. Seitdem legt die Bundesregierung in jeder Legislaturperiode einen Bericht zur Lebenssituation älterer Menschen vor, erstellt durch weisungsunabhängige Kommissionen mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen.

Bislang erschienene Berichte:

  • 2024: Neunter Altersbericht „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“

  • 2020: Achter Altersbericht „Ältere Menschen und Digitalisierung“

  • 2016: Siebter Altenbericht „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“

  • 2010: Sechster Altenbericht „Altersbilder in der Gesellschaft“

  • 2006: Fünfter Altenbericht „Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft – Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen“

  • 2002: Vierter Altenbericht „Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen“

  • 2001: Dritter Altenbericht „Alter und Gesellschaft“

  • 1998: Zweiter Altenbericht „Wohnen im Alter“

  • 1993: Erster Altenbericht „Lebenssituation älterer Menschen“

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums: www.bmbfsfj.de
Neues Fact Sheet des Deutschen Zentrums für Altersfragen: Bildungsbeteiligung und Altersbilder von Menschen in der zweiten Lebenshälfte (DEAS 2023).

Unsere Materialien

Hier finden sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Artikel Teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Spielerisch digital diskutieren & lernen – Kursangebote rund um Freizeit, Digitalisierung und Ehrenamt

Ratgeber: Rente in Sicht – Rechtzeitig planen, gut vorsorgen

Broschüre: „Bewegung und Entspannung mit Yoga“ für Menschen mit Demenz

Schulungsmaterialien: Bedienungshilfen am Smartphone