Aktuelles

Nachricht vom 10. Mai 2023

Neues aus der Servicestelle: Online Workshop zur kulturellen Bildung & Fachtagung „Bildung im Alter“

Die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ ist nun erfolgreich in den ersten Themenschwerpunkt zur kulturellen Bildung im Alter gestartet! Daher möchten wir Sie hier auf zwei anstehende Veranstaltungen aufmerksam machen. Merken Sie sich die Daten gerne schon vor. Mehr Informationen folgen zeitnah:

Online-Workshop „Mehr als nur Unterhaltung: Wie kulturelle Bildung das Leben im Alter bereichert“

Am 16.August von 10-13Uhr findet der erste Online-Workshop „Mehr als nur Unterhaltung: Wie kulturelle Bildung das Leben im Alter bereichert“ statt, in dem Sie einen Überblick über das facettenreiche Thema der kulturellen Bildung erhalten und mit Akteuren kultureller Praxisprojekten in den Dialog kommen können. Gemeinsam wird auch den Fragen nachgegangen, was es braucht, um kulturelle Bildung im Alter zu fördern, an welchen Hürden kulturellen Bildung scheitert und wie man ihnen begegnen kann. Die Anmeldung ist ab jetzt möglich. Die Anmeldung ist ab jetzt möglich. Füllen Sie dafür das Anmeldeformular aus oder melden Sie sich telefonisch an unter: 0228 / 24 99 93 34.

Fachtagung „Bildung im Alter: Barrieren überwinden, Vielfalt fördern, Gesellschaft stärken“

Darüber hinaus findet am 14.November die Fachtagung „Bildung im Alter: Barrieren überwinden, Vielfalt fördern, Gesellschaft stärken“ in Neudietendorf nahe Erfurt statt. Die Tagung beschäftigt sich mit der Bedeutung von Bildung im Alter für die Gesellschaft und beleuchtet, wie Bildungsprojekte gestaltet werden müssen, um alle Menschen (unabhängig von Bildungsgrad, Einkommen, Gesundheitszustand oder familiärem Hintergrund) zu erreichen. Dabei werden Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele aus der Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit vorgestellt und diskutiert. Die Fachtagung bietet außerdem die Gelegenheit zum Austausch und Vernetzen mit anderen Akteuren der Bildungsarbeit.

Weitere Veröffentlichungen & Materialien

Sie können ab jetzt im Bereich „Wissen & Weitergeben“ auf neue Handreichungen, Methoden und Literatur zu den Themen:

  • kulturelle Bildung
  • politische Bildung
  • Gesundheitsbildung und
  • zum Übergang in den Ruhestand & bürgerschaftliches Engagement

zugreifen. Diese Sammlung wird sich im Laufe des Projektes immer weiter füllen. Schauen Sie also gerne regelmäßig rein.

Darüber hinaus versorgt der Newsletter Sie quartalsweise mit wichtigen Infos rund um die Arbeit der Servicestelle, sowie interessante Entwicklungen, politische Entscheidungen, Fördermittel oder Methoden rund um das Thema Lernen im Alter: www.wissensdurstig.de

Lassen Sie uns kooperieren!

Wenn Sie weitere passende Projekte, Materialien oder Organisationen kennen, die Schnittstellen zu den Themen der Servicestelle haben, freuen wir uns über Ihre Mail mit ein paar Eckdaten: kruekel@bagso.de. Lassen Sie uns Kooperationen schaffen und so dem Thema der Bildung im Alter eine angemessene Bedeutung schenken!

Praxisbeispiele

Lernen Sie von den praktischen Erfahrungen anderer und lassen Sie sich inspirieren. Wir zeigen Ihnen verschiedene Beispiele, wie Bildung im Alter gelingt.

Übersicht der Praxisbeispiele - interner Link Öffnet den Link in einem neuem Fenster

 

 

Wussten Sie schon?

Nicht für die Schule, fürs Leben lernen wir! Dieser Satz geht auf den Philosophen Seneca zurück, der vor über zweitausend Jahren lebte. Es ist erstaunlich, dass dieses Thema in den Schulen immer noch brandaktuell ist.

Bunte Schultüte

Veranstaltung teilen