Literatur und Materialien zum Lernen im Alter
Hier finden Sie ausgewählte Literatur rund um Bildung im Alter und praktische Informationen für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen.
Sollten Sie nicht fündig werden, nutzen Sie bitte die Suche.
Kategorien
Selbstbestimmung und Aktives Alter(n)
Autoren: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz / Franz Kolland, Rebekka Rohner, Viktoria Greber, Vera Gallistl
Erscheinungsjahr: 2023
Kulturelle Bildung: Didaktisch-methodische Vielfalt und innovative Lernorte
Autoren: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)/Solveig Haring
Erscheinungsjahr: 2022
Lernen im Alter – Tipps für Senioren-Internet-Initiativen
Autoren: BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V.
Erschienen in: Bonn
Erscheinungsjahr: 2022
Wie sichtbar sind die Talente älterer Menschen in Ihrer Organisation?
Autoren: queraum. kultur- und sozialforschung
Erscheinungsjahr: 2023
Age ismus – Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland
Autoren: Eva-Marie Kessler, Lisa Marie Warner
Erscheinungsjahr: 2023
Bildung in der nachberuflichen Lebensphase – Ein Handbuch
Autoren: Kolland/Brünner/Müllegger/Gallistl (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2022
Organisation & Moderation von Webinaren
Autoren: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)/Mag.a Anita Pleschko-Röthler, Mag. David Röthler
Erscheinungsjahr: 2020
Online-Bildungsmöglichkeiten für Multiplikator:innen in der Senior:innenarbeit
Autoren: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)/Mag.a Anita Pleschko-Röthler, Mag. David Röthler
Erscheinungsjahr: 2020
Neue Bilder des Alter(n)s – Ein Leitfadeen
Autoren: Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen
Erscheinungsjahr: 2022
Bildungs- und Lernbedürfnisse im Alter
Autoren: Universität Zürich; Schweizerischer Verband der Seniorenuniversitäten & Verband der Schweizerischen Volkshochschulen
Erscheinungsjahr: 2021
Bereichmenü
Wussten Sie?
Im Schlaf lernen. Dieser Ausspruch ist nicht nur bildlich gemeint, Kinder und auch Erwachsene lernen im Schlaf. Erlebtes wird im Tiefschlaf verarbeitet und im Gedächtnis gespeichert.
