Literatur - Grundwissen Bildung im Alter

Literatur und Materialien zum Lernen im Alter

Hier finden Sie ausgewählte Literatur rund um Bildung im Alter und praktische Informationen für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen.

Sollten Sie nicht fündig werden, nutzen Sie bitte die Suche.


Kategorien


Titelseite des Materials

© Foto: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Selbstbestimmung und Aktives Alter(n)

Autoren: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz / Franz Kolland, Rebekka Rohner, Viktoria Greber, Vera Gallistl

Erscheinungsjahr: 2023

Ziel der vorliegenden Studie war es, die aktuellen Lebensbedingungen älterer Menschen (60+) in den Blick zu nehmen und die unterschiedlichen Vulnerabilitäten im Umgang mit der sozio-ökonomischen Krisensituation seit Beginn 2022 und deren Auswirkung auf die soziale Teilhabe zu analysieren. Für Weiterlesen...

Titelseite des Materials

© Foto: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Kulturelle Bildung: Didaktisch-methodische Vielfalt und innovative Lernorte

Autoren: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)/Solveig Haring

Erscheinungsjahr: 2022

Die hier vorgestellte videographisch-dokumentarische Studie über die Praxis der kulturellen Bildungsarbeit mit älteren Menschen in Österreich fragte nach innovativen Lernorten und kreativer Didaktik und Methodik. Dafür wurden vielfältige, innovative Lernorte in realen und digitalen Lernwelten Weiterlesen...

Lernen im Alter – Tipps für Senioren-Internet-Initiativen

Autoren: BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V.

Erschienen in: Bonn

Erscheinungsjahr: 2022

Mit dem Alter verändert sich einiges, das betrifft auch das Lernen. Ältere Menschen lernen allerdings nicht schlechter als jüngere Menschen, sondern anders. Das macht bisweilen andere Strategien des Lernens nötig, aber es lohnt sich! Bildung im Alter kann dazu beitragen, Weiterlesen...

Wie sichtbar sind die Talente älterer Menschen in Ihrer Organisation?

Autoren: queraum. kultur- und sozialforschung

Erscheinungsjahr: 2023

Leisten Sie jetzt schon einen wertvollen Beitrag dafür, dass die Talente, Erfahrungen und Beiträge hochbetagter Frauen und Männer in unserer Gesellschaft Platz finden und sichtbar werden oder möchten Sie sich in Zukunft intensiver mit diesen Themen beschäftigen? Machen Sie jetzt Weiterlesen...

Age ismus – Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland

Autoren: Eva-Marie Kessler, Lisa Marie Warner

Erscheinungsjahr: 2023

Negative Stereotype und Rollenklischees gegenüber älteren Menschen sind weit verbreitet: Das zeigt die Studie „Ageismus – Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland“, die im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes durchgeführt wurde. So stimmt fast ein Weiterlesen...

Bildung in der nachberuflichen Lebensphase – Ein Handbuch

Autoren: Kolland/Brünner/Müllegger/Gallistl (Hrsg.)

Erscheinungsjahr: 2022

Das neue Handbuch mit Österreich-Bezug thematisiert Zielgruppen, Konzepte und Qualität von Bildung im Alter. Die Neuerscheinung beschäftigt sich mit Bildung als Grundlage für soziale Teilhabe und Selbstbestimmung im Alter. Das Handbuch stellt Forschungszweige und Praxiskonzepte vor und versteht Weiterlesen...

Titelseite des Materials

© Foto: BMSGPK

Organisation & Moderation von Webinaren

Autoren: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)/Mag.a Anita Pleschko-Röthler, Mag. David Röthler

Erscheinungsjahr: 2020

Das vorliegende Factsheet „Organisation und Moderation von Webinaren“ führt das Factsheet „Webinare & Videokonferenzen“ fort und richtet sich ebenso an alle Personen, die im Bildungsbereich tätig sind und insbesondere Angebote für Senior_innen organisieren und durchführen. Während Weiterlesen...

Titelseite des Materials

© Foto: BMSGPK

Online-Bildungsmöglichkeiten für Multiplikator:innen in der Senior:innenarbeit

Autoren: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)/Mag.a Anita Pleschko-Röthler, Mag. David Röthler

Erscheinungsjahr: 2020

Online-Bildungsmöglichkeiten für Multiplikator_innen in der Senior_innenarbeit Die vorliegende Publikation richtet sich an alle Personen, die im Bereich der Geragogik tätig sind. Weiterbildung ist, insbesondere in Zeiten raschen Wandels, eine Notwendigkeit um „am Ball zu bleiben“ und eine Weiterlesen...

Titelseite des Materials

© Foto: Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen

Neue Bilder des Alter(n)s – Ein Leitfadeen

Autoren: Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen

Erscheinungsjahr: 2022

Dieser Leitfaden soll allen, die Informationen über das Alter(n) aufbereiten und vermitteln, Orientierung und praktische Hilfestellung geben. Er beschäftigt sich gleichermaßen mit Text und Bild. Insbesondere wenden wir uns mit diesem Leitfaden an • Menschen, die Projekte mit/für ältere Weiterlesen...

Das ist der Text

© Foto: U3 - Schweizerischer Verband der Seniorenuniversitäten

Bildungs- und Lernbedürfnisse im Alter

Autoren: Universität Zürich; Schweizerischer Verband der Seniorenuniversitäten & Verband der Schweizerischen Volkshochschulen

Erscheinungsjahr: 2021

Obwohl die Bedeutung von Bildungsangeboten nach dem Berufsleben in der Schweiz wächst, ist kaum etwas über das Bildungsbedürfnis von älteren Personen in der Schweiz bekannt: Was motiviert sie zur Teilnahme an solchen Angeboten, wie zufrieden sind sie mit diesen Angeboten Weiterlesen...

Wussten Sie?

Im Schlaf lernen. Dieser Ausspruch ist nicht nur bildlich gemeint, Kinder und auch Erwachsene lernen im Schlaf. Erlebtes wird im Tiefschlaf verarbeitet und im Gedächtnis gespeichert.

Sprechblase für Schlafen mit ZZZ, Quelle: Fotolia 177293430, fotolia.de | faye93
Quelle: Fotolia 177293430, fotolia.de | faye93