« Zurück zu den Suchergebnissen
Kategorie(n): Internet und Technik
Datum:
27. August 2021Uhrzeit:
15:00 - 16:30 Uhr
Beschreibung
PC, Tablets und Smartphones verändern die Welt – und diese Veränderungen machen auch vor älteren Menschen nicht halt. Viele sind jedoch zunächst skeptisch: Braucht man das Internet denn wirklich? Und kann ich das in meinem Alter überhaupt noch verstehen? Die Idee für eine Senioren-Online-Initiative der Wittenberger denkMal-Oase basiert auf der Überzeugung: Wer den ersten Schritt richtig gezeigt bekommt und dann unter fachkundiger Anleitung ausprobiert, wird schnell den Nutzen des Internets für sich persönlich erkennen.
Viele ältere Menschen fühlen sich unsicher, wenn es um die Nutzung neuer Medien geht. Gleichzeitig interessieren sie sich aber auch dafür und wollen in diesem Thema den Anschluss nicht verpassen, wenigstens verstehen, was da draußen in der digitalen Welt so alles passiert. Die Idee zu diesem Projekt wurde in der denkMal-Oase geboren. Im Herbst 2018 kam von einem Teilnehmer die Frage auf: „Ich habe von meinem Enkelsohn zum Geburtstag ein Tablet geschenkt bekommen. Einschalten und aufladen kann ich das Ding ja, aber mehr auch nicht. Und ich würde so gerne mit ihm skypen.“
Referenten:
Die Senioren-Online-Initiative basiert auf der Federführung von Mitgliederinnen und Mitgliedern des LEO-Clubs (Jugend-Organisation der LIONS), die ehrenamtlich nicht nur zeigen, wie die Hardware zu bedienen ist, wie eMails empfangen oder versendet werden können, oder wie wir mit unseren Kindern und Enkelkindern Skypen oder Fotos über Instagram austauschen. Unser Ziel ist es, langfristig eine interaktive Online-Plattform zu schaffen, die Gemeinschaft in Wittenberg auch online ermöglicht.
Wiederholung
wöchentlich am Dienstag bis 27. Mai, 2024
Serientermine
- 13. Juni 2023 0:00-10. September 2021 0:00
- 20. Juni 2023 0:00-17. September 2021 0:00
- 27. Juni 2023 0:00-24. September 2021 0:00
- 4. Juli 2023 0:00-1. Oktober 2021 0:00
- 11. Juli 2023 0:00-8. Oktober 2021 0:00
- 18. Juli 2023 0:00-15. Oktober 2021 0:00
- 25. Juli 2023 0:00-22. Oktober 2021 0:00
- 1. August 2023 0:00-29. Oktober 2021 0:00
- 8. August 2023 0:00-5. November 2021 0:00
- 15. August 2023 0:00-12. November 2021 0:00
- 22. August 2023 0:00-19. November 2021 0:00
- 29. August 2023 0:00-26. November 2021 0:00
- 5. September 2023 0:00-2. Dezember 2021 0:00
- 12. September 2023 0:00-9. Dezember 2021 0:00
- 19. September 2023 0:00-16. Dezember 2021 0:00
- 26. September 2023 0:00-23. Dezember 2021 0:00
- 3. Oktober 2023 0:00-31. Dezember 2021 0:00
- 10. Oktober 2023 0:00-7. Januar 2022 0:00
- 17. Oktober 2023 0:00-14. Januar 2022 0:00
- 24. Oktober 2023 0:00-21. Januar 2022 0:00
- 31. Oktober 2023 0:00-28. Januar 2022 0:00
- 7. November 2023 0:00-4. Februar 2022 0:00
- 14. November 2023 0:00-11. Februar 2022 0:00
- 21. November 2023 0:00-18. Februar 2022 0:00
- 28. November 2023 0:00-25. Februar 2022 0:00
- 5. Dezember 2023 0:00-2. März 2022 0:00
- 12. Dezember 2023 0:00-9. März 2022 0:00
- 19. Dezember 2023 0:00-16. März 2022 0:00
- 26. Dezember 2023 0:00-23. März 2022 0:00
- 2. Januar 2024 0:00-30. März 2022 0:00
- 9. Januar 2024 0:00-6. April 2022 0:00
- 16. Januar 2024 0:00-13. April 2022 0:00
- 23. Januar 2024 0:00-20. April 2022 0:00
- 30. Januar 2024 0:00-27. April 2022 0:00
- 6. Februar 2024 0:00-3. Mai 2022 0:00
- 13. Februar 2024 0:00-10. Mai 2022 0:00
- 20. Februar 2024 0:00-17. Mai 2022 0:00
- 27. Februar 2024 0:00-24. Mai 2022 0:00
- 5. März 2024 0:00-2. Juni 2022 0:00
- 12. März 2024 0:00-9. Juni 2022 0:00
- 19. März 2024 0:00-16. Juni 2022 0:00
- 26. März 2024 0:00-23. Juni 2022 0:00
- 2. April 2024 0:00-29. Juni 2022 0:00
- 9. April 2024 0:00-6. Juli 2022 0:00
- 16. April 2024 0:00-13. Juli 2022 0:00
- 23. April 2024 0:00-20. Juli 2022 0:00
- 30. April 2024 0:00-27. Juli 2022 0:00
- 7. Mai 2024 0:00-4. August 2022 0:00
- 14. Mai 2024 0:00-11. August 2022 0:00
- 21. Mai 2024 0:00-18. August 2022 0:00
Organisatorische Hinweise
Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Beschränkungen können bur Genesene, Geimpfte oder Getestete teilnehmen. Darüberhinaus regelt das aktuelle Hygiene-Konzept in der denkMal-Oase die Verhaltensweisen für alle Teilnehmer*innen.
Veranstaltungsort
Online.
Kontakt Veranstalter
Ansprechperson Veranstaltung
Manfred B. Kayser
manfred-b.kayser@denkmal-oase.de
Telefon
0172-4012386
Webseite
Teilnahme
Gebühren
Kostenlos
Generationsübergreifende Initiative. Jugendliche helfen Seniorinnen und Senioren den Umgang mit Smartphone, Tablet und/oder Computer.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.