Literatur - Intergenerationelles Lernen

Literatur und Materialien zum Lernen im Alter

Hier finden Sie ausgewählte Literatur rund um Bildung im Alter und praktische Informationen für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen.

Sollten Sie nicht fündig werden, nutzen Sie bitte die Suche.


Kategorien


Titelseite des Materials

© Foto: ABConnect

Neu denken! Warum es sich lohnt, Zielgruppen in der arbeitsorientierten Grundbildung breiter zu denken

Autoren: Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V. / Michael Nanz, Henning Kruse / ABConnect

Erscheinungsjahr: 2022

Mit der aktuellen Ausgabe der Fachschrift im Rahmen des  ABConnect-Projekts soll insbesondere zwei Fragen nachgegangen werden: Wie lassen sich mehr Menschen mit geringer Literalisierung für (Grund-)Bildungs- und Qualifizierungsangebote gewinnen? Und, welche innovativen Ansätze braucht es, um Weiterlesen...

Titelseite des Materials

© Foto: Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.

Die eVideo Medienwerkstatt

Autoren: Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.

Erscheinungsjahr: 2022

Die eVideo Medienwerkstatt Eine Onlineplattform für die kollaborative Erstellung von Medienprodukten durch Lernende mit Grundbildungsbedarf Ziel: Grundbildungslernende durch kreative Medienproduktion nicht nur in ihren schriftsprachlichen und digitalen Anwendungskompetenzen sondern auch in ihrer Weiterlesen...

Titelseite des Materials

© Foto: 2022 CurVe II

MONETTO-Quiz

Autoren: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)

Erscheinungsjahr: 2022

Herzlich Willkommen beim MONETTO-Quiz Wähle alle oder mehrere Themenbereiche aus, aus denen du Fragen beantworten möchtest: Einnahmen Geld und Zahlungsverkehr Ausgaben und Kaufen Haushalten Geld leihen und Schulden Vorsorge und Versicherungen Weiterlesen...

Building Inclusive environments for all Generations (BIG) – engl. für bauen wir eine inklusive Umgebung für alle Generationen

Autoren: Bei dem Projekt BIG educational game arbeiteten fünf Partnerorganisationen aus vier europäischen Ländern sowie weitere assoziierte Partner zusammen.

Erscheinungsjahr: 2022

Kontext Noch immer gibt es Bereiche im privaten und öffentlichen Leben, die nicht für alle Menschen gut zugänglich sind und damit ein Risiko für soziale Ausgrenzung darstellen. Insbesondere Personen mit körperlichen, geistigen oder sozialen Beeinträchtigungen werden von jenen, die diese Weiterlesen...

Das ist der Text

© Foto: U3 - Schweizerischer Verband der Seniorenuniversitäten

Bildungs- und Lernbedürfnisse im Alter

Autoren: Universität Zürich; Schweizerischer Verband der Seniorenuniversitäten & Verband der Schweizerischen Volkshochschulen

Erscheinungsjahr: 2021

Obwohl die Bedeutung von Bildungsangeboten nach dem Berufsleben in der Schweiz wächst, ist kaum etwas über das Bildungsbedürfnis von älteren Personen in der Schweiz bekannt: Was motiviert sie zur Teilnahme an solchen Angeboten, wie zufrieden sind sie mit diesen Angeboten Weiterlesen...

Titelseite des Materials

© Foto: K - Mail Order GmbH & Co. KG

Social Media Guide für Eltern und Großeltern

Autoren: Mona - KLINGEL Gruppe

Erscheinungsjahr: 2020

„Der Begriff „Social Media“ ist seit Jahren in aller Munde, und die dahinterstehenden Dienste haben die meisten von uns stets in der Tasche, sind sie doch auf unseren Smartphones (vor-)installiert. Allerdings gibt es so viele verschiedene Anwendungen, dass sich die Weiterlesen...

Titelseite des Materials

© Foto: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

Methodenhandbuch für die Bildungsarbeit mit älter werdenden Frauen und Männern

Autoren: Haring, Solveig

Erscheinungsjahr: 2014

Das Methodenhandbuch, das hier vorliegt, ist eine Methodensammlung, die speziell für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen zusammengetragen wurde. Zusammengesetzt ist diese Sammlung aus Beispielen bereits bestehender Methodensammlungen für die Bildungsarbeit mit Älteren, einschließlich Weiterlesen...

Titelseite des Materials

© Foto: Katholisches Bildungswerk Steiermark

Intergenerationelles Lernen. Ein Leitfaden für die Erwachsenenbildung in der nachberuflichen Lebensphase

Autoren: Paulweber, Ute; Haring, Solveig; Kreilinger, Barbara

Erscheinungsjahr: 2016

Der Leitfaden bieten sowohl ausgewählte theoretische Grundlagen als auch Vorschläge zur praktischen Umsetzung und sollen jenen, die auf unterschiedlichen Ebenen für intergenerationelle Bildungsarbeit Verantwortung tragen (oder zukünftig tragen sollen) als eine Handreichung für die Weiterlesen...

Titelbild des MAterials

© Foto: sozialministerium.at

Intergenerationelles Lernen. Ein Leitfaden für die wissenschaftliche Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase

Autoren: Marcus Ludescher; Andrea Waxenegger; Gertrud Simon unter Mitarbeit von Anita Brünner; Elisabeth Hechl; Claudia Stöckl

Erscheinungsjahr: 2016

Intergenerationelles Lernen ist durch Ansätze und Merkmale gekennzeichnet, die sowohl für die Erwachsenenbildung als auch für die wissenschaftliche Weiterbildung gelten. Der hier vorgelegte Leitfaden besteht daher aus zwei Teilen: Der erste Teil enthält eine allgemeine Einführung in wichtige Weiterlesen...

Titelbild des Materials

© Foto: ssoar

Intergenerationalität und Bildung im Alter: Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in intergenerationalen Lern- und Planungskulturen

Autoren: Worf, Maria

Erschienen in: 2012

Erscheinungsjahr: forum erwachsenenbildung 01/2012 (S. 31-35)

Intergenerationales Lernen kann eine wichtige Komponente von Bildung im Alter sein. Doch worum handelt es sich dabei genau? Wie unterscheidet es sich von alltäglichen Begegnungserfahrungen? Die Autorin stellt Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung vor, für die Bildungsprogramme Weiterlesen...

Wussten Sie?

Im Schlaf lernen. Dieser Ausspruch ist nicht nur bildlich gemeint, Kinder und auch Erwachsene lernen im Schlaf. Erlebtes wird im Tiefschlaf verarbeitet und im Gedächtnis gespeichert.

Sprechblase für Schlafen mit ZZZ, Quelle: Fotolia 177293430, fotolia.de | faye93
Quelle: Fotolia 177293430, fotolia.de | faye93