« Zurück zu den Suchergebnissen
Niveau: Für Alle
Wollten Sie schon immer mal Messdaten in der Cloud oder in einer Smartphone App sammeln und eine Verlaufsgrafik erstellen? Sind Sie interessiert an do-it-yourself Basteln? Die Arduino Internet of Things cloud (http://cloud.arduino.cc) ist die ideale Internet of Things Einstiegsplattform: Innerhalb kurzer Zeit kann man IoT (Internet-of-things) Projekte wie Wetterstation, Beleuchtungssteuerung, Messen und Loggen von Strom, Wasser etc. erlernen und selbst realisieren. Voraussetzungen: – dies ist ein Fortgeschrittenenkurs und setzt Kenntnisse voraus, wie sie in diesen Kursen vermittelt werden: – Programmieren lernen mit Arduino – Schnupperkurs – Programmieren lernen mit Arduino Sensor Kit – Einstiegskurs – wenn Sie keinen der Grundlagenkurse besucht haben, sollten Sie folgende Vorkenntnisse mitbringen: – etwas Erfahrung mit Arduino Sketches und der Arduino IDE (Entwicklungsumgebung) – Grundverständnis von Arduino Sensoren (zum Beispiel Temperatursensor) und Aktoren (zum Beispiel LED-Blink-Beispiel) – Mindestalter 14 Jahre – darunter nur in Begleitung eines Erwachsenen – Wir bieten auch einen kostenlosen “Programmieren lernen mit Arduino – Schnupperkurs” an, der vor diesem Kurs belegt werden kann oder den Kurs “Arduino Sensor Kit”, der ebenfalls die Grundlagen für diesen Kurs legt. Inhalte: Kurze Wiederholung zu Arduino Grundlagen aus den Anfängerkursen Einführung in die Arduino IoT Cloud (Registrieren von Endgeräten, Things, Devices, Variablen, Dashboard) Erfassen von Sensordaten mit einem Arduino Sketch (Programm) Speichern von Sensordaten in der Arduino IoT Cloud. Sensor-Datenverlauf in Android/Iphone App anzeigen Sensor-Datenverlauf in Google Sheets speichern und visualisieren. Fernwirkung: eine LED oder andere Aktoren über dem Controller mittels App auf dem Handy über die Cloud an- und ausschalten. Grundlagen von LoRaWAN (Bandbreite, Reichweite, The Things Network, Kopplung von LoRaWAN Devices mit Arduino IoT Cloud) Sensordaten über LoRaWAN übertragen (weit weg vom nächsten Wifi-Netz Daten sammeln). Sensordaten mit LoRaWAN über eine längere Zeit ohne Stromanschluss sammeln (Li-Po Batteriebetrieb, Low-Power-Programmiertips) Im Kurspreis enthaltene Hardware Im Kurspreis ist ein Arduino RP2040 Connect Mikrokontroller enthalten (https://store.arduino.cc/collections/boards/products/arduino-nano-rp2040-connect). Dieser Mikrocontroller enthält ein Wifi-Modul, welches die Anbindung des Controllers an die Arduino IoT Cloud erlaubt. Ausserdem sind einige Sensoren (Accelerometer, Gyroskope, Temperatursensor) direkt auf dem Board mit denen wir erste Messungen erfassen können. Im Kurspreis ebenfalls enthalten ist ein Grove Shield for Arduino Nano (https://www.seeedstudio.com/Grove-Shield-for-Arduino-Nano-p-4112.html). Damit können Sie die Sensoren aus dem Kurs “Programmieren lernen mit Arduino Sensor Kit – Einstiegskurs” an diesen Mikrokontroller anschliessen – ohne zu Löten. Sie erhalten dieses Hardware nach Bezahlung der Kursgebühr beim ersten Kurstermin. Teile des Kurses beziehen sich auf LoRaWAN Netzwerk (https://de.wikipedia.org/wiki/Long_Range_Wide_Area_Network) . Die zur Verfügung gestellte Hardware des Kurses verwendet aber Wifi. Deshalb ist der LoRaWAN Teil ein Theorieteil ohne praktische Übungen. (Sie können sich aber die für den LoRaWAN-Teil notwendige Hardware selbst beschaffen (ca 50 Euro) und dann die Übungen durchführen: – Arduino MKR 1310 Wan (https://store-usa.arduino.cc/products/arduino-mkr-wan-1310) – Batterie: Li-Po 3,7 Volt minimum 2000 mAh mit JST PH 2.0 Anschluss z.B. https://www.eremit.de/p/eremit-3-7v-4-000mah-high-cap-jst-ph-2-0mm
Dauer: 2 Termine
Kursnummer: 231-55102
Ort: vhs, EDV-Raum 210
VHS: VHS Tübingen
VHS Kategorie: Web-Design, Java, PHP und Programmieren,Job Einstieg und Aufstieg / Selbständigkeit
Organisatorische Hinweise
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Ort: vhs, EDV-Raum 210
Kartenansicht
- Gebühren:
- 69,00 €