Fachtagung "Vielfalt der Bildung im Alter" - 14. November 2023

Von der Seniorenuni bis zum Nachbarschaftscafé gibt es bereits vielfältige Bildungsangebote für Menschen in der nachberuflichen Lebensphase. Dennoch wird Bildung im Alter häufig als individuelles „Projekt“ betrachtet, dabei hat sie angesichts des demografischen Wandels einen zunehmenden Einfluss auf die gesamte Gesellschaft.

  • Wie kann Bildung im Alter dazu beitragen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken?
  • Wie können Barrieren für die Teilnahme an Bildungsangeboten abgebaut werden
  • Welche Formate haben sich bewährt und wie kann darauf aufgebaut werden?

Diese und weitere Fragen werden auf der Fachtagung der Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ diskutiert. Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen geförderte Initiative bringt dazu Projektverantwortliche & Interessierte mit Fachleuten zusammen. Die Teilnehmenden erwartet eine Mischung aus Vorträgen, Workshops, Diskussionen, Vernetzung und Best-Practice-Beispielen. Thematische Schwerpunkte sind dabei kulturelle Bildung, politische Bildung, Gesundheitsbildung und Bildung für bürgerschaftliches Engagement im Alter.
Die Teilnahme ist kostenlos und barrierefrei möglich. Eine Anmeldung erfolgt über das Formular weiter unten oder auch telefonisch unter: 0228 / 24 99 93 34.

 

Ablaufplan: 

Teil 1 Eröffnung: 09:00 – 11:30Uhr

09:00 Ankommen & Stehkaffee

09:30 Begrüßung 

10:00 angeleitetes Kennenlernen & Austausch

10:30 Eröffnungsvortrag durch Frau Prof. Dr. Steinfort-Diedenhofen mit anschl. Frage/Diskussionsrunde

 

Teil 2 Workshops: 11:30 – 13:30Uhr

es können insgesamt 2 Workshops aus einer Auswahl aus 4 Workshops besucht werden:

11:30 Workshop 1

12:30 Workshop 2

Themen & Leitung der Workshops: 

  • Kulturelle Bildung: Hanna Lena Hohmann (wissenschaftliche Geschäftsführerin der Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt e.V.; Erfahrung & Ausbildung im kulturgeragogischen Bereich)
  • Politische Bildung: Prof. Dr. Wolf (Professor für Alterswissenschaft von der Universität Magdeburg-Stendal)
  • Gesundheitsbildung: Gabriele Mertens-Zündorf (Dipl. Oecotrophologin mit einem Master in Non-Profit Management, seit 12 Jahren Referentin im Projekt „Im Alter IN FORM“ bei der BAGSO e.V.)
  • Übergang in den Ruhestand: Dr. Markus Marquard (Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm; Mitglied im AK Geragogik der DGGG, Vorsitz des ViLE-Netzwerks)

 

Mittagspause: 13:30-14:30

 

Teil 3 Gallery Walk: 14:30 – 15:30

kurze, offene  Austauschrunden in denen sich verschiedene Organisationen und Projekte vorstellen. 

 

Teil 4 Dank & Abschied: 15:40 – 16:00

Teilnehmende des Deutschen Seniorentags 2018
© Foto: BAGSO Barajas – Deutscher Seniorentag 2018

 

Tagungsort & Unterbringung

Zinzendorfhaus Neudietendorf

Website: Zinzendorfhaus Neudietendorf – Tagen, Übernachten & mehr

Zimmerreservierungen müssen selbstständig vorgenommen werden unter:

Tel.: 036202/983-33

Fax: 036202/983-36

E-Mail: information@zinzendorfhaus.de

Anmeldung zur Fachtagung:

Anmeldung Fachtagung „Bildung im Alter: Barrieren überwinden, Vielfalt fördern, Gesellschaft stärken“ 2023

  • Bitte geben Sie an, an welchen beiden Workshops Sie gerne teilnehmen möchten. Sie können zwei Stück auswählen. Die beiden Workshops werden nacheinander angeboten.
  • Ich möchte in Zukunft über die Arbeit der BAGSO informiert werden:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.