Aktuelles

Nachricht vom 2. Mai 2024

Bundesweite Online-Ringvorlesung 2024 Zeitenwenden: Freiheit und Demokratie im Wandel?

In den letzten Jahren war vor dem Hintergrund politischer, ökologischer und gesellschaftlicher Veränderungen immer wieder von einer Zeitenwende die Rede. Zudem haben gesellschaftliche Auseinandersetzungen deutlich an Polarisierung zugenommen. Diese Veränderungsprozesse wirken sich nachhaltig auf unser Zusammenleben und die demokratischen Prozesse aus. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 zum Thema Freiheit und mit Blick auf 75 Jahre Grundgesetz stellt sich daher die Frage nach der Aktualität und Belastbarkeit unseres Demokratie- und Freiheitsverständnisses. Insbesondere im Zuge tiefgreifender Transformationsprozesse, die u.a. durch den Demographischen Wandel, Digitalisierung und Klimawandel beschleunigt und maßgeblich beeinflusst werden, werden bislang geltende Werte und Überzeugungen in Frage gestellt und viele Menschen fühlen sich in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt. Im Rahmen der Online-Ringvorlesung möchten wir vor diesem Hintergrund folgenden Fragen nachgehen: Wie adressieren relevante Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft die tiefgreifenden Herausforderungen unserer Zeit? Welche Verantwortung und Möglichkeiten haben wir als Gesellschaft, diese Veränderungsprozesse mitzugestalten? Und welche Freiheit und Demokratie wollen wir als Gesellschaft überhaupt?

Mit Beiträgen aus unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Geschichts-, Rechts-, Politik- und Medienwissenschaft sollen diese Fragen aufgegriffen und in den aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs eingebettet werden.

 

Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen: 

24. April 2024, 16-18 Uhr s.t.
75 Jahre Grundgesetz: Freiheit und Demokratie im Wandel
Prof. Dr. Margrit Seckelmann | Leibniz Universität Hannover | Institut für Rechtsinformatik

15. Mai 2024, 16-18 Uhr s.t.
Gesellschaftliche Beteiligung und künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Detlef Sack | Bergische Universität Wuppertal | Institut für Politikwissenschaft

08. Mai 2024, 16-18 Uhr s.t.
Digitale Monopole – Bedrohung für Demokratie und Wirtschaft
PD Dr. Martin Andree | Universität zu Köln | Institut für Medienkultur und Theater

22. Mai 2024, 16-18 Uhr s.t.
Protest braucht konkrete Orte: Warum Menschen auch im digitalen Zeitalter demonstrieren
Prof. Dr. Philipp Gassert | Universität Mannheim | Historisches Institut

10. Juli 2024, 16-18 Uhr s.t.
Freiheit und Gleichheit in der Demokratie
Dr. Eckhard Romanus | Johannes Gutenberg Universität Mainz | Lehrbeauftragter am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (JGU)

26. Juni 2024, 16-18 Uhr s.t.
Klimawandel als kulturelle Krise und Antworten der Environmental Humanities
Prof. Dr. Gabriele Dürbeck | Universität Vechta | Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaften

12. Juni 2024, 16-18 Uhr s.t.
Europa in der Demokratiedämmerung? Perspektiven und Herausforderungen nach der EU-Parlamentswahl 2024
Dr. Torsten Mergen | Universität des Saarlandes | Lehrbeauftragter am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)

05. Juni 2024, 16-18 Uhr s.t.
Im Brennglas der multiplen Krisen: Soziale Spaltungen und die Zukunft der Demokratie
Prof. Dr. Silke van Dyk | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Institut für Soziologie

17. Juli 2024, 16-18 Uhr s.t.
Eine 2000-jährige Reise auf dem Weg zu Aristoteles‘ autonomen
„Instrumenten der Produktion“
Prof. Dr. Douglas W. Cunningham | Brandenburgische Technische Universität | Cottbus-Senftenberg • Lehrstuhl Grafische Systeme

 

Kostenlos teilnehmen können Sie über die folgenden Zugangsdaten:

Zugangsdaten zum Zoom-Webinar der ORV
https://uni-ulm.zoom.us/j/65622742675?pwd=ajBjU1FnbTV1dWlLSWY1OW1ESkdGUT09
Webinar-ID: 656 2274 2675 | Kenncode 91680409
Bei der Anmeldung in Zoom wird automatisch ein Name und eine E-Mail Adresse abgefragt, wir werden diese Daten nicht nutzen und auch an niemand weiter geben. Tipp: als Teilnehmende können Sie aus datenschutzgründen gerne beliebige Daten eingeben, damit auch Zoom Ihre Daten nicht weiter verwenden kann.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Online-Ringvorlesung

Praxisbeispiele

Lernen Sie von den praktischen Erfahrungen anderer und lassen Sie sich inspirieren. Wir zeigen Ihnen verschiedene Beispiele, wie Bildung im Alter gelingt.

Übersicht der Praxisbeispiele - interner Link Öffnet den Link in einem neuem Fenster

 

 

Wussten Sie schon?

Nicht für die Schule, fürs Leben lernen wir! Dieser Satz geht auf den Philosophen Seneca zurück, der vor über zweitausend Jahren lebte. Es ist erstaunlich, dass dieses Thema in den Schulen immer noch brandaktuell ist.

Bunte Schultüte

Veranstaltung teilen