Bildungsbeteiligung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen hat aktuell Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS) veröffentlicht, die Einblick geben in die Bildungsbeteiligung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Betrachtet werden knapp zwei Dimensionen: die berufliche Fort- und Weiterbildung als Bildungsbeteiligung im Rahmen der Erwerbsarbeit und die Teilnahme an Kursen und Vorträgen als Bildungsbeteiligung außerhalb der Erwerbsarbeit.

Lebenslanges Lernen geht für die Bundesrepublik Deutschland weit über den rein berufsorientierten Gebrauch hinaus und ist auch im nachberuflichen Zeitraum und während des Übergangs vom Beruf in den Ruhestand von individueller und gesellschaftlicher Relevanz“ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2021)

Kernaussagen

  • Über die Hälfte der erwerbstätigen Menschen im Alter von 46 bis 65 Jahren hat in den letzten drei Jahren an beruflichen Weiterbildungen teilgenommen.
  • Als Hauptzweck der beruflichen Weiterbildung wird die Erweiterung beruflicher Kenntnisse, um zusätzlich Aufgaben übernehmen zu können, angegeben, gefolgt von der Auffrischung veralteter beruflicher Kenntnisse und dem Erlernen des Umgangs mit neuen Techniken wie neuen Maschinen oder Programmen.
  • Drei Fünftel der älteren Erwerbstätigen können sich vorstellen, künftig eine berufliche Weiterbildung zu absolvieren. Bei den 46- bis 55-Jährigen ist die Weiterbildungsbereitschaft mit über zwei Dritteln besonders ausgeprägt, aber auch von den 55- 65-Jährigen ist noch knapp die Hälfte hierzu bereit.
  • Ein Drittel der Menschen in der zweiten Lebenshälfte gibt an, in ihrer Freizeit Kurse oder Vorträge zur Fort- oder Weiterbildung zu besuchen. In höherem Alter ist der Anteil derjenigen, die Kurse oder Vorträge besuchen, geringer, allerdings machen auch bei den 75- bis 90-Jährigen noch 15 Prozent von dieser Fort- oder Weiterbildungsmöglichkeit Gebrauch.
  • Personen im Ruhestandsalter nehmen zwar anteilig seltener an Kursen oder Vorträgen teil als Personen im Erwerbsalter, wenn sie teilnehmen, dann allerdings mit höherer Frequenz.
  • Insgesamt gibt es in den letzten Jahren jedoch eine wachsende Teilnahme an Weiterbildungsangeboten in der Freizeit von Personen im Ruhestand (Wiest et al., 2018). Dies spricht für eine steigende Bildungsbereitschaft jenseits des Erwerbslebens.

Kommentar / Fazit

Auch der aktuelle DEAS bestätigt damit erneut, dass Personen im Ruhestandsalter deutlich seltener an Weiterbildungsangeboten in Form von Kursen oder Vorträgen in ihrer Freizeit teilnehmen, allerdings mit Tendenz zu wachsender Bildungsbereitschaft. Für den Bereich der nonformalen und informellen Bildung in Vereinen, im Ehrenamt, unter Freunden, in Museen, auf Reisen, durch Medien kann die Studie hingegen keine Aussagen machen, da dies bisher nicht gefragt wird.

Als Gründe für die geringere formale Bildungsbeteiligung in der nachberuflichen Lebensphase wird zurecht auf die fehlenden Gelegenheitsstrukturen hingewiesen. Auch Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme von digitalen Lernangeboten aufgrund mangelndem Internetzugang und Nutzungskompetenzen sowie die Präferenz von Angeboten in Präsenz wird hervorgehoben.

Nicht zuletzt wird auf die unübersichtliche deutsche Weiterbildungslandschaft hingewiesen, die für lerninteressierte Personen große Herausforderungen bei der Suche nach passenden Angeboten und Finanzierungsmöglichkeiten bedeutet.

„Die Einrichtung einer Nationale Weiterbildungsstrategie (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2021) oder der Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ des BMFSFJ sind hier Schritte in die richtige Richtung, um die Weiterbildungslandschaft in Deutschland zu vereinfachen und so die Suche nach passenden Angeboten für ältere Personen zu erleichtern.“

Gefordert wird daher vom DZA:

  • die Vielfalt von Bildungsangeboten zu erhalten und zu erweitern,
  • auf eine gute Passung von Format und Thema des Bildungsangebotes mit den Präferenzen und Kompetenzen von älteren Personen zu achten,
  • und die Sicht- und Finanzierbarkeit von Angeboten weiter zu verbessern.

 

Zum Fact-Sheet

Simonson, J., & Kortmann, L. (2022): Bildungsbeteiligung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 2020/21 [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Zum DZA

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) ist ein Bundesforschungsinstitut, das in seinen Studien gesellschaftliche Teilhabe im Lebenslauf thematisiert und dabei insbesondere die zweite Lebenshälfte in den Blick nimmt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind die Grundlage für Sozialberichterstattung und Politikberatung. Das DZA wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Zum Deutschen Alterssurvey

Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine bundesweit repräsentative Quer- und Längsschnittbefragung von Personen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden (d. h. 40 Jahre und älter sind).

 

Unsere Materialien

Hier finden sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Artikel Teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Der OMA-Podcast – Ein Projekt der OMAS GEGEN RECHTS

Engagement im Alter gezielter fördern: BAGSO und BaS nehmen Stellung zur Engagementstrategie des Bundes

LAUSCHtreff – der SHDO-Podcast – mit Christoph Tiegel

Wegweiser für den digitalen Alltag: Künstliche Intelligenz sicher nutzen