
© Foto: be berlin
Bericht eines Projektes zur interkulturellen Organisationsentwicklung und Prozessbegeleitung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.
Ausgangssituation und die Zielsetzung:
Der Bezirk sieht sich gesetzlich und gesellschaftspolitisch verpflichtet, die Angebote für Einwohner der Altersgruppe 65+ / 55+ auf die Bedürfnisse der Menschen mit Migrationshintergrund anzupassen. Hierzu war es zunächst erforderlich, diese Bedürfnisse zu ermitteln. Ausgangspukt für die Erarbeitung des Fragebogens war es, die Bedürfnisse der Einwohner mit Migrationshintergrund in der Altersgruppe 65+ / 55+ zu ermitteln und zu ergründen, warum die bezirklichen Angebote von dieser Personengruppe
bislang nur wenig genutzt werden sowie eine entsprechende Anpassung des Angebotes vorzunehmen und dauerhafte Netzwerke aufzubauen.
Die Befragungen wurden mit Hilfe von Multiplikatoren überwiegend in den Migranteneinrichtungen, Seniorenzentren und –treffpunkten durchgeführt.
Im vorliegenden Abschlussbericht haben wir zusammenfassend den Projektverlauf / die Termine, die Ergebnisse sowie die Detailauswertung der Fragebögen und die daraus abgeleiteten Handlungsfelder mit entprechenden Umsetzungsempfehlungen dargestellt.
Schlagworte: Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, Ältere Migranten, Studie, Kulturelle Integration, Interkulturelle Bildung
Medium: Wissenschaftlicher Artikel oder Bericht
Herausgeber/Autoren: Babal-Kuruogulları, Semra; Elbel, Anne; Dahms, Nathaly
Erschienen in: Berliner Hefte zur interkulturellen Verwaltungspraxis
Erscheinungsjahr: 2011
Link zu externem Material
Wussten Sie?
Im Schlaf lernen. Dieser Ausspruch ist nicht nur bildlich gemeint, Kinder und auch Erwachsene lernen im Schlaf. Erlebtes wird im Tiefschlaf verarbeitet und im Gedächtnis gespeichert.
