
© Foto: ssoar
Intergenerationales Lernen kann eine wichtige Komponente von Bildung im Alter sein. Doch worum handelt es sich dabei genau? Wie unterscheidet es sich von alltäglichen Begegnungserfahrungen? Die Autorin stellt Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung vor, für die Bildungsprogramme ausgewertet und Expertinnen-Interviews geführt wurden. Es zeigt sich, dass die Anbieter intergenerationales Lernen und lebensphasenübergreifende Formate klarer unterscheiden sollten.
Schlagworte: intergenerationales Lernen, lebenslanges Lernen, Generationendialog, Lernformate
Medium: Wissenschaftlicher Artikel oder Bericht
Herausgeber/Autoren: Worf, Maria
Erschienen in: 2012
Erscheinungsjahr: forum erwachsenenbildung 01/2012 (S. 31-35)
Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld
ISBN-Nummer: DOI: 10.3278/FEB1201W031
Wussten Sie?
Im Schlaf lernen. Dieser Ausspruch ist nicht nur bildlich gemeint, Kinder und auch Erwachsene lernen im Schlaf. Erlebtes wird im Tiefschlaf verarbeitet und im Gedächtnis gespeichert.
