
© Foto: ssoar
Aktives Altern, eine Zielsetzung aktueller europäischer Politik, ist auch eine Folge der Geschichte des Wohlfahrtsstaates. Der Beitrag reflektiert über Lebenslanges Lernen bis ins hohe Alter, das differenzierte Bildungsverhalten bzw. die Bedarfe Älterer und die Relevanz von (nicht qualifikationsgerichteter) Bildung für die Einzelnen und die Gesellschaft. Er plädiert für eine gesellschaftliche Vereinbarung in Form „Bildungscharta“.
Schlagworte: Selbstbestimmtes Lernen, Autonomie, aktives Altern, Bildungsverhalten Älterer, Bildungsbedarfe Älterer, Bildungscharta
Medium: Wissenschaftlicher Artikel oder Bericht
Herausgeber/Autoren: Kolland, Franz
Erschienen in: forum erwachsenenbildung 01/2012 (S. 18-22)
Erscheinungsjahr: 2012
Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld
ISBN-Nummer: DOI: 10.3278/FEB1201W018
Wussten Sie?
Im Schlaf lernen. Dieser Ausspruch ist nicht nur bildlich gemeint, Kinder und auch Erwachsene lernen im Schlaf. Erlebtes wird im Tiefschlaf verarbeitet und im Gedächtnis gespeichert.
