Altenarbeit weiterdenken: Theorien, Konzepte, Praxis

Titelbild des Materials

© Foto: W.Kohlhammer GmbH

Die kirchliche Altenarbeit ist im Wandel. Ältere Menschen sind aktiv und wollen ihr Leben selbst gestalten. Kirchliche Altenarbeit neu zu denken bedeutet, Menschen mit ihren Lebensthemen, ihren biografischen Herausforderungen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen und nach Ideen und Konzepten zu suchen, wie man diese Themen aufgreifen und programmatisch umsetzen kann. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen für die Altenarbeit vorgestellt. Daraus leiten die Autoren Konzepte und Anknüpfungspunkte für die konkrete Altenarbeit im kirchlichen Kontext ab. Abschließend werden beispielhaft 22 Praxisprojekte vorgestellt. Die gelungenen Projekte zeigen, wie die Theorie in Praxiskonzepte und damit zu neuen Ansätzen von Altenarbeit führen kann. In unterschiedlichen Funktionen sind die Autoren in diesen Wandel eingebunden. Sie beraten Haupt- und Ehrenamtliche und bieten Fort- und Weiterbildung im Bereich der Altenarbeit an. Aus ihrer Tätigkeit an der Wissenschaft-Praxis-Schnittstelle entwickeln sie eine „Praxistheorie“ evangelischer Altenarbeit.       

Schlagworte: Arbeit im Alter, Altenarbeit, kirchliche Altenarbeit, Grundlagen und Konzepte       

Medium: Buch / Buchbeitrag / Buchkapitel

Herausgeber/Autoren: Erhardt, Martin; Hoffmann, Lothar; Roos Horst

Erscheinungsjahr: 2014

Verlag: Kohlhammer

ISBN-Nummer: 978-3-17-023396-6 / 3-17-023396-3


Wussten Sie?

Im Schlaf lernen. Dieser Ausspruch ist nicht nur bildlich gemeint, Kinder und auch Erwachsene lernen im Schlaf. Erlebtes wird im Tiefschlaf verarbeitet und im Gedächtnis gespeichert.

Sprechblase für Schlafen mit ZZZ, Quelle: Fotolia 177293430, fotolia.de | faye93
Quelle: Fotolia 177293430, fotolia.de | faye93

Veranstaltung teilen