Lebensalter, Generation und Medien

Der Artikel behandelt den Wandel der Generationenbeziehungen und geht intensiv auf die veränderten Lebenswelten der Jugend sowie der älteren Generation ein. Diese Entwicklung wurde vor allem durch die fortschreitende Industrialisierung ausgelöst, welche gleichzeitig die Bildung neuer Kompetenzen bei Jung und Alt forderte und das alte Bild der Generationen von Grund auf änderte. Aber auch der intensive Umgang der Jugendlichen mit den digitalen Medien führte zu einem Wandel des herkömmlichen Jugendmodells. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass junge und ältere Menschen immer mehr auseinanderdriften. Gleichzeitig wird jedoch eine Intensivierung der privaten Generationenverhältnisse als Sorgebeziehungen in den Familien beobachtet – primär ausgelöst durch den Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft.

Schlagworte: Mediennutzung, Neue Medien

Medium: Buch / Buchbeitrag / Buchkapitel

Herausgeber/Autoren: Böhnisch, Lothar

Erschienen in: Hartung, Anja; Schorb, Bernd; Kuttner, Claudia (Hrsg.): Generationen und Medienpädagogik. Annäherungen aus Theorie, Forschung und Praxis

Erscheinungsjahr: 2012

Verlag: Kopaed

ISBN-Nummer: 3-86736-174-6


Wussten Sie?

Im Schlaf lernen. Dieser Ausspruch ist nicht nur bildlich gemeint, Kinder und auch Erwachsene lernen im Schlaf. Erlebtes wird im Tiefschlaf verarbeitet und im Gedächtnis gespeichert.

Sprechblase für Schlafen mit ZZZ, Quelle: Fotolia 177293430, fotolia.de | faye93
Quelle: Fotolia 177293430, fotolia.de | faye93

Veranstaltung teilen