Kategorie(n): Gesellschaft und Politik
Datum:
8. Januar 2024Uhrzeit:
14:00 - 16:30 Uhr
Beschreibung
Kennzeichen demokratischer Rechtsstaaten sind v. a. Menschenrechte, auf Pluralismus beruhende Machtteilhabe der Bevölkerung sowie staatliche Gewaltenteilung (Gesetzgebung, Regierung und unabhängige Justiz). Dabei zeigte sich in der Vergangenheit, dass eine strikte Gewaltenteilung eher zur Lähmung als zur Problemlösung staatlicher Institutionen beiträgt.
Der zum Mitdiskutieren einladende Vortrag macht den Spagat zwischen Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung in den meisten heutigen demokratischen Rechtsstaaten deutlich.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 232-14100 „Vernetzt und verflochten: Die Welt neu betrachtet“.
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Anbieter-Kategorien: Vernetzt und verflochten – die Welt neu betrachtet
Kursnummer
232-14111
Organisatorische Hinweise
Zielgruppe: Ältere Ort: TREFFPUNKT Rotebühlplatz; B001 Theodor-Bäuerle-Saal
Veranstaltungsort
TREFFPUNKT Rotebühlplatz; B001 Theodor-Bäuerle-Saal
Rotebühlplatz 28
70173 Stuttgart
Kartenansicht
Kontakt Veranstalter
info@vhs-stuttgart.de
Telefon
(0711) 1873800
Webseite
Teilnahme
Gebühren
20,00 €
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.