« Zurück zu den Suchergebnissen
Niveau: Für Alle
Die Grenzregion Oberschlesien befand sich zwar bis 1945 seit Jahrhunderten innerhalb eines deutschgeprägten Kulturkreises, ein Großteil seiner Einwohner hatte jedoch ebenso Bezüge zur polnischen Sprache und Kultur. Nach der Westverschiebung Polens wurden viele von ihnen nicht in den Westen vertrieben, sondern oftmals unter Zwang in die polnische Gesellschaft integriert. Die meisten und vor allem ihre Nachkommen siedelten erst in den 1980er und 1990er Jahren aus Oberschlesien aus. Das Seminar richtet sich vorrangig an (oberschlesische) Aussiedler, Spätaussiedler und deren Nachkommen sowie sämtliche Interessierte mit (familiären) Bezügen nach Oberschlesien. Die eingeladenen Wissenschaftler, Autoren und Kulturschaffenden setzen sich im Rahmen von Vorträgen und Präsentationen aus unterschiedlichen (zum Teil persönlichen) Blickwickeln mit Begriffen, wie Identität, Integration, Anpassung, Familie und familiäre Wurzeln auseinander. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Dialog auszutauschen. Das Seminar ist offen für alle Interessierten. ENTGELT: Tagungspauschale 75,- € inkl. zwei Mahlzeiten und Kaffeepausen, mit Übernachtung 120,- € (Mitglieder auf Anfrage). Weitere Informationen und Anmeldung unter: kultur@hausschlesien.de, Tel.: 02244 886-234 VHS Siebengebirge in Kooperation mit HAUS SCHLESIEN und dem BKM-Kulturreferat für Oberschlesien, Ratingen
Dauer: 2 Termine
Kursnummer: Y10103
Ort: Haus Schlesien
VHS: VHS Siebengebirge
VHS Kategorie: Politik – Geschichte – Zeitgeschehen
Organisatorische Hinweise
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Ort: Haus Schlesien
Kartenansicht
- Gebühren:
- Kostenlos €