« Zurück zu den Suchergebnissen
Niveau: Für Alle
In dieser Diskussionswerkstatt wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, welche Auswege aus der Klima- , Energie- und Wirtschaftskrise es gibt. Lässt sich der Klimawandel unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen (und sehr schwierigen wirtschaftlichen) Rahmenbedingungen spürbar verlangsamen? Nach einer kurzen fachlichen Einführung zum jeweiligen Themenschwerpunkt steht bei diesem Format der Gedanken- und Meinungsaustausch bzw. die Diskussion im Mittelpunkt. Folgende Themenschwerpunkte sind angedacht, können aber je nach Interesse der Teilnehmenden noch angepasst werden: Klimawandel – Energiewende Welche Wege/Möglichkeiten sehen wir, um den weltweit spürbaren Klimawandel zu verlangsamen? Wie kann der Ausstoß klimaschädlicher Gase (insb. von CO2) in die Umwelt weiter drastisch reduziert werden? Klimaziele 2030 und 2050 – mehr Wunsch als Realität? Wie groß ist die Lücke in der geschätzten Energiebilanz unseres Landes schon heute und wie 2030? Welche enorme Leistungssteigerung auf dem Energiesektor ist in kürzester Zeit zu realisieren? Kreislaufwirtschaft/moderne Abfallwirtschaft – Schonung natürlicher Ressourcen, der Umwelt und des Klimas Welchen Stand haben wir bisher beim Recycling gebrauchter Materialien/Gegenstände unseres täglichen Bedarfs (von Verpackungen bis hin zur Heimelektronik) erreicht? Wie funktioniert die Kette: „Sortieren-Erfassen-Verwerten-Wiedereinsatz“ in der heutigen täglichen Praxis? Was muss dringend verbessert werden?
Dauer: 3 x donnerstags
Kursnummer: Y30017
Ort: Online-Kurs/Webinar
VHS: VHS Siebengebirge
VHS Kategorie: Umwelt – Natur – Technik
Organisatorische Hinweise
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Ort: Online-Kurs/Webinar
- Gebühren:
- 20,70 €