Das Themenheft rückt Zielgruppen älterer Menschen in den Mittelpunkt, die Bildungsangebote eher selten wahrnehmen. Dazu zählen beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund, wenig Bildungserfahrung und psychischen oder körperlichen Einschränkungen. Die Bildungsforscherin Dr. Ewelina Mania erklärt im Interview, was Menschen davon abhält, an Bildungsangeboten teilzunehmen und macht Vorschläge, wie sich das ändern lässt. Auf die vielfältigen Lebenslagen von älteren Menschen weist die Pädagogin Sabine Hantzko hin und betont, wie wichtig es ist, die jeweiligen Bedürfnisse und Fähigkeiten zu berücksichtigen.
Den Schwerpunkt dieses Themenheftes bilden 14 sogenannte [lnk url=“https://www.wissensdurstig.de/aus-der-praxis-lernen/“ text=“Leuchtturm-Projekte – interner Link“] aus dem gesamten Bundesgebiet, die mit Zielgruppen arbeiten, die bisher schwer erreicht werden. Die Bandbreite der Projekte ist groß: Ihre Angebote richten sich an ältere Menschen mit Migrationshintergrund, an Ältere mit knappem Budget, an Menschen, die nur eingeschränkt sehen oder hören können, an ältere Menschen mit Behinderung oder begrenzter Mobilität, an Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz.
Das Themenheft (Publikation Nr. 59) kann kostenfrei auch in größerer Stückzahl hier bestellt werden.
BAGSO Themenheft Vielfalt staerken (barrierefrei)