Dieser Forschungsbericht ist Teil der videographischen Studie „Lernen Hochaltriger im Ländervergleich: Lernen bis ins hohe Alter am Beispiel der Montessori-Geragogik“, in deren Rahmen auch eigens ein ergebnisdarstellendes Forschungsvideo produziert wurde. Dieses zeigt den Ablauf von vier Montessori-Geragogik Workshops in unterschiedlichen Kontexten in Österreich und in den USA. Video und Text ergänzen einander.
Die AkteurInnen der Studie sind ältere Lernende in Geragogik-Workshops in Wien, in Niederösterreich und in Las Vegas (von Mitte 60 bis 96) sowie deren Lernbegleiterinnen und die Konzeptentwicklerin der Montessori-Geragogik selbst: Dipl. Päd. Christine Mitterlechner, MEd., Verein IL³ – Institut für Lebensbegleitendes Lernen/Institute for Lifelong Learning als Kooperationspartnerin der vorliegenden Studie. Gezeigt wird, wie die Workshops in den unterschiedlichen Settings, Kontexten und Sprachen aufgebaut sind und ablaufen; der ergebnisdarstellende Forschungsfilm zeigt Ausschnitte aus den Interviews mit den Teilnehmenden.
Für die Bildungsprozesse älterer Lernender lässt sich feststellen, dass Lernen mit der Montessori-Geragogik soziale Beziehungen fördert, die Inhalte der Workshops an Gewohntem anknüpfen müssen, um nachhaltig zu sein, und sich biografische Lernerfahrungen im Alter auf die Motivation, an Bildungsveranstaltungen teilzunehmen, auswirken.
[lnk url=“https://youtu.be/KgtGshY6Va4″ text=“Das Video ist auf Youtube zu finden – externer Link“].
Schlagworte: Geragogik, Bildung im Alter, Altersbildung, Altenbildung, pädagogische Konzepte fürs Alter, Bildungsarbeit mit Älteren, Seniorenbildung