Startseite » Praxisbeispiel » Digitale Bildung mit Senioren und jungen Geflüchteten
Initiiert wurde das Projekt „Digitale Bildung mit Senioren und jungen Geflüchteten“ von Michael Doh, einem Gerontologen der Heidelberger Universität. Es begann 2017 als Pilotprojekt im Seniorenzentrum in Heidelberg-Bergheim mit einem Erzählcafé, das von Studierenden moderiert wurde.
Das Leuchtturm-Projekt hat zum Ziel, einen intergenerativen und interkulturellen Dialog zwischen älteren Menschen und jungen Geflüchteten mittels Einsatz digitaler Techniken zu fördern. In angeleiteten Gesprächsrunden zu Themen wie z. B. Migration und Heimat, Altersbilder, Religion, Kunst und Musik tauschen sich die Teilnehmenden aus. Dabei stehen den Teilnehmenden auch Tablets zur Verfügung, die sie für gemeinsame Aktivitäten nutzen können. So erlernen die Seniorinnen und Senioren informell die Nutzung von Tablets und die Geflüchteten können die Tablets nutzen, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.
Älteren Menschen, viele von ihnen aus dem Stadtteil, treffen sich einmal pro Woche in der offenen Begegnungsstätte mit jungen Geflüchteten, um sich auszutauschen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich eine feste Gruppe aus 8 bis 10 Geflüchteten und 10 bis 15 Älteren. Durch die Anschaffung von Tablets ergaben sich neue Möglichkeiten, z. B. für einen YouTube-Nachmittag oder Google-Reisen. Mittlerweile werden die Aktivitäten der Gruppe von zwei Geflüchteten geleitet.
Im Oktober 2018 bekam das Projekt Besuch vom SWR, die einen Beitrag über die Projektarbeit im Fernsehen veröffentlichten.
Unter Leitung von Dr. Michael Doh fand ein intergenerationelles Theatergespräch in Kooperation mit der Theaterwerkstatt Heidelberg statt. Es waren über 30 Seniorinnen und Senioren und Geflüchtete anwesend. Ein älterer Schauspieler und eine jüngere Schauspielerin stellten verschiedene Situationen aus dem Alltag dar, in denen jüngere und ältere Menschen aufeinander treffen. Im Anschluss jeder Szene konnten Zuschauende und Schauspielende ihre Erfahrungen austauschen.
Beide Seiten profitierten sehr stark voneinander, so die Beobachtung des Gerontologen Michael Doh: „Die Jungen haben einen Respekt vor dem Alter, der kommt wirklich von Herzen. Es ist ihnen gelungen, 80-Jährige, die überhaupt keine Lust auf digitale Technik hatten, da heranzuführen – alle nutzen inzwischen das Tablet, und sie haben eine Threema-Gruppe gebildet, um sich im Alltag auszutauschen.“
Umgekehrt helfen die Seniorinnen und Senioren den Geflüchteten, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern: „Die Geflüchteten schreiben die Anekdoten, die erzählt werden, auf dem Tablet auf. Und die Älteren korrigieren es dann. Außerdem bekommen die Jungen durch die Treffen natürlich auch Quartierserfahrung mit,“ berichtet Doh, der mittlerweile nur noch beratend im Hintergrund tätig ist.
Weitere Erfahrungsberichte finden Sie in einem Beitrag zum Europäischen Filmfestival der Generationen 2018 in SWR
Am schönsten sei das, was ganz nebenbei liefe. Der Austausch von Sprache und Kultur und das Interesse daran auf beiden Seiten sei überragend. Die digitalen Medien seien dabei eine große Unterstützung. Über die Tablets ließen sich ganz einfach nebenbei Wörter in die deutsche oder arabische Sprache übersetzen. „Die Älteren wollten über unser Leben sprechen. Wir haben daher die Idee gehabt, ein kleines Interview mit den Tablets zu produzieren. Das wurde dann ausgedruckt und wir Geflüchteten haben die Fragen dann beantwortet. So übten wir auf Deutsch zu schreiben“, berichtet Imad Ismael, der Projektkoordinator. „Wir sprechen in kleinen Gruppen über unsere Heimat. Dabei nutzen wir die Geräte und zeigen über Google-Earth, wo wir herkommen.“
Schön zu sehen sei auch, dass sich einige Seniorinnen und Senioren eigene Tablets gekauft und somit über das Projekt den Weg in die digitale Welt geschafft hätten.
Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.
Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.
Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.
Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft
der Seniorenorganisationen e.V.
Noeggerathstraße 49
53111 Bonn
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen